Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
archiv:4_x:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway [07.06.2023 15:41] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1archiv:4_x:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway [12.03.2024 16:20] (aktuell) richard.neubert
Zeile 1: Zeile 1:
 +===== beroNet VoIP Gateway (bero*fix 400 Box) =====
  
 +<WRAP important>
 +Die vollständige Doku zu den bero*fix Boxen finden Sie im Wiki von beroNet: http://wiki.beronet.com/index.php/BerofixDocuV2
 +</WRAP>
 +
 +==== Gateway im UCware Server einrichten ====
 +
 +Die Konfiguration des SIP-Gateways enspricht der in der [[archiv:4_x:server:installation#gateways_konfigurieren|Installationsanleitung des Servers]] vorgestellten Konfiguration. Bei //Quelle Zielrufnummer// ist //invite// zu wählen.
 +
 +==== Zugriff auf die Weboberfläche der bero*fix Box ====
 +
 +Die IP-Adresse der Box ist von Werk aus auf **10.0.0.2/8** eingestellt. Die Logindaten lauten:
 +
 +user: **admin**\\
 +pass: **admin**
 +
 +Stellen Sie die Ethernet-Schnittstelle unter //Einstellungen->Netzwerkeinstellungen// Ihren Anforderungen entsprechend ein.
 +
 +==== Einrichten per Assistent (empfohlen) ====
 +
 +Zum Starten des Assistenten auf {{ucware:server:knowledgebase:installationsassistent.png?nolink}} klicken (Link ist nur sichtbar bei unkonfigurierten Boxen).
 +
 +Als Szenario wählen Sie //Gateway//.\\
 +{{ucware:server:knowledgebase:bero_assistent_szenarien.png}}
 +
 +Bei der SIP-Konfiguration tragen Sie die Adresse des UCware Servers ein. Der //Name// kann beliebig vergeben werden, //Benutzer// und //Kennwort// bleiben leer.\\
 +{{ucware:server:knowledgebase:bero_assistent_sip.png}}
 +
 +PSTN-Einstellungen wählen Sie Ihren Anforderungen entsprechend. Im Beispiel wird die bero*fix Box konfiguriert für ein BRI an Port 1.\\
 +{{ucware:server:knowledgebase:bero_assistent_pstn.png}}
 +
 +Anschließend wird eine Zusammenfassung der zu übernehmenden Einstellungen angezeigt. Durch Klicken auf //Fertig// werden die Einstellungen eingetragen und die Box neu gestartet.
 +
 +==== Manuelle Einrichtung ====
 +
 +Die manuelle Einrichtung läuft im Wesentlichen genau so ab, wie die Einrichtung per Assistent.
 +
 +Unter //SIP->SIP// auf //Hinzufügen// klicken. Die Adresse des UCware Servers und einen beliebigen Namen eintragen. //Benutzer// und //Kennwort// bleiben leer, //Registrieren// bleibt deaktiviert.
 +
 +Unter //PSTN// das entsprechende Untermenü wählen und auf //Hinzufügen// klicken. Wie bei der Einrichtung per Assistent müssen Sie hier Einstellungen entsprechend Ihrem Anschluss vornehmen.
 +
 +Unter Wählplan muss je ein Eintrag von SIP zu ISDN und von ISDN zu SIP eingerichtet werden. Die Einstellungen //Von ID// und //Zu ID// werden vom Formular bereits korrekt vorgegeben, es müssen nur noch (Neue) Destination und (Neue) Quelle eingetragen werden. In die Felder können Rewrite-Regeln mithilfe regulärer Ausdrücke eingetragen werden. Wir matchen einfach auf die gesamte Rufnummer und geben sie in beide Richtungen komplett weiter:
 +  * Destination: (.*)
 +  * Neue Destination: \1
 +  * Quelle: (.*)
 +  * Neue Quelle: \1
 +
 +Anschließend auf {{ucware:server:knowledgebase:bero_aktivieren.png?nolink}} klicken und Dialog bestätigen.