Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
archiv:4_x:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway [07.06.2023 15:41] – ↷ Seite von archiv:4_x:ucware:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway nach archiv:4_x:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway verschoben richard.neubertarchiv:4_x:server:knowledgebase:beronet_voip_gateway [12.03.2024 16:20] (aktuell) richard.neubert
Zeile 41: Zeile 41:
 Unter //PSTN// das entsprechende Untermenü wählen und auf //Hinzufügen// klicken. Wie bei der Einrichtung per Assistent müssen Sie hier Einstellungen entsprechend Ihrem Anschluss vornehmen. Unter //PSTN// das entsprechende Untermenü wählen und auf //Hinzufügen// klicken. Wie bei der Einrichtung per Assistent müssen Sie hier Einstellungen entsprechend Ihrem Anschluss vornehmen.
  
-Unter Wählplan muss je ein Eintrag von SIP zu ISDN und von ISDN zu SIP eingerichtet werden. Die Einstellungen //Von ID// und //Zu ID// werden vom Formular bereits korrekt vorgegeben, es müssen nur noch (Neue) Destination und (Neue) Quelle eingetragen werden. In die Felder können Rewrite-Regeln mit Hilfe regulärer Ausdrücke eingetragen werden. Wir matchen einfach auf die gesamte Rufnummer und geben sie in beide Richtungen komplett weiter:+Unter Wählplan muss je ein Eintrag von SIP zu ISDN und von ISDN zu SIP eingerichtet werden. Die Einstellungen //Von ID// und //Zu ID// werden vom Formular bereits korrekt vorgegeben, es müssen nur noch (Neue) Destination und (Neue) Quelle eingetragen werden. In die Felder können Rewrite-Regeln mithilfe regulärer Ausdrücke eingetragen werden. Wir matchen einfach auf die gesamte Rufnummer und geben sie in beide Richtungen komplett weiter:
   * Destination: (.*)   * Destination: (.*)
   * Neue Destination: \1   * Neue Destination: \1