Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:m700_ausleuchtung [07.06.2023 15:08] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:m700_ausleuchtung [12.03.2024 16:20] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== SNOM M700 Ausleuchtung ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 65%> | ||
+ | **WICHTIG: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Im Folgenden wird die einfache Ausleuchtung einer SNOM M700 multicell DECT-Lösung beschrieben. | ||
+ | Als Limit für den Radius einer Zelle empfehlen wir einen RSSI von 70dBm. | ||
+ | |||
+ | == Warum Ausleuchten? | ||
+ | In fast keinem Fall kann mithilfe von Gebäudeplänen ausreichend zuverlässig bestimmt werden, an welchen Orten eine DECT-Basis installiert werden sollte und wie gut die zu erwartende Abdeckung ist. | ||
+ | Um Problemen im späteren Betrieb möglichst vorzubeugen ist eine Ausleuchtung oder Verifikationsmessung von Altstandorten meist unerlässlich. | ||
+ | |||
+ | ==== Die Basis ==== | ||
+ | |||
+ | Die zur Ausleuchtung verwendeten Basen brauchen keinerlei Konfiguration, | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round important 65%> | ||
+ | **WICHTIG: | ||
+ | * **Grün**: Akkustand >30% | ||
+ | * **Grün + Rot**: Akkustand <30% | ||
+ | * **Rot**: Akkus leer, der zuverlässige Betrieb ist nicht mehr gewährleistet und die Akkus müssen, auch um Tiefentladung zu vermeiden, geladen werden. | ||
+ | Mit voll geladenen Akkus kann eine Basis ohne Weiteres ~8-10 Stunden im Ausleuchtbetrieb eingesetzt werden. | ||
+ | Der Betrieb mit Alkaline-Zellen ist ebenfalls möglich. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | === Der Standort === | ||
+ | |||
+ | Die Basis ist während der Vermessung des jeweiligen Standortes möglichst nah am späteren Installationsort zu positionieren. Der Ort ist am besten so zu wählen, dass die Abstrahlung der Basisstationen nicht durch Kabelkanäle oder Metallträger gestört wird, ggf. kann die Basis mit einem Wandhalter auch kopfüber installiert werden. Die Antennen befinden sich im oberen Fünftel der Basis. Da die Installation fast immer in Höhen >= 2 m erfolgt, ist ein Stativ zur Ausleuchtung unerlässlich. | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 80%> | ||
+ | **Tipp:** Bei der Abdeckung von Fluren ist es häufig sinnvoll die Basis auf der gegenüberliegenden Seite zu installieren, | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Das Handset ==== | ||
+ | |||
+ | Wir verwenden für die Ausleuchtung snom M65 Handsets. Es bietet sich an, pro Basis, die bei der Vermessung verwendet wird, jeweils ein darauf eingestelltes Handset zu verwenden.\\ | ||
+ | ===Aktivieren des Suchmodus: | ||
+ | - Handset einschalten und Bootvorgang abwarten | ||
+ | - Hauptmenü öffnen | ||
+ | - *** 4 7 *** eingeben | ||
+ | - Es öffnet sich das **IP Search** Menü\\ {{: | ||
+ | - Nach kurzer Zeit zeigt das Handset eine Liste der sich in unmittelbarer Nähe befindlichen DECT-Basen inklusive ihrer MAC- und IP-Adresse an\\ {{: | ||
+ | - Die zu vermessende Basisstation auswählen um Details wie u.A. die Empfangsstärke verfolgen zu können\\ {{: | ||
+ | |||
+ | <WRAP center round tip 80%> | ||
+ | **Tipp:** Auf dem Detail-Bildschirm kann durch Drücken der Rufannahmetaste ein Echokanal zur Kontrolle der Sprachqualität genutzt werden, bei neuerer Handsetfirmware kann hierbei auch durch Drücken der Bestätigungstaste (Druck auf die 5-Wegetaste) ein Testton erzeugt werden, der auch kurze Unterbrechungen gut hörbar macht. | ||
+ | </ | ||