Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:snom_ipdect [07.06.2023 15:27] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:snom_ipdect [12.03.2024 16:20] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Snom IPDECT (M700) Troubleshooting ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP Important> | ||
+ | **Wichtig**: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Troubleshooting ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Auf dem UCware Server ==== | ||
+ | |||
+ | * '' | ||
+ | * melden sich die Basisstationen? | ||
+ | * mit welcher IP melden sie sich? | ||
+ | * unter welchem Pfad fragen sie nach Settings bzw. Firmware? | ||
+ | * was kommt als Antwort? | ||
+ | * '' | ||
+ | * bei fehlerhaften Zugriffen werden hier Fehler protokolliert | ||
+ | * '' | ||
+ | * < | ||
+ | * Danach in den Chain-Settings u.U. die IP-Adresse zurücksetzen, | ||
+ | |||
+ | ==== Auf der Basisstation ==== | ||
+ | |||
+ | * Alle Basen müssen auf der gleichen Version laufen! | ||
+ | * In der '' | ||
+ | |||
+ | * Unter '' | ||
+ | * Mehrzelle deaktiviert | ||
+ | * Mehrzelle noch nicht betriebsbereit (kurz nach reboot) | ||
+ | * Mehrzelle nicht verkettet | ||
+ | * Zugelassen zur Nutzung als primäre/ | ||
+ | * Unter '' | ||
+ | * Settings Server (richtig/ | ||
+ | * Syslog aktiviert | ||
+ | * Factory reset auslösen mit " | ||
+ | * Unter '' | ||
+ | * Firmware-Server (richtig/ | ||
+ | * Firmwareversionen korrekt | ||
+ | * Unter '' | ||
+ | * Werden Synchronisationspakete empfangen/ | ||
+ | * Mehrzelle aktiviert | ||
+ | * Chain ID korrekt | ||
+ | * Data primary korrekt (" | ||
+ | |||
+ | ==== Auf dem Handset ==== | ||
+ | |||
+ | * Im Menü des Telefons *47* eingeben, um in die IP Suche zu gelangen | ||
+ | * Hier sieht man alle Basisstationen in (un)mittelbarer Nähe; je näher die Station, desto schneller erscheint sie in der IP Suche | ||
+ | * Außerdem lässt sich auf diese Weise die aktuelle IP der Basis ermitteln | ||
+ | |||
+ | ==== IPUI not found ==== | ||
+ | |||
+ | Dieses Problem äußert sich dadurch, dass sich einige Handsets nicht (DECT-)registrieren lassen. Im Log der Basis taucht dann die Meldung IPUI not found auf, obwohl das System die IPUI auf der Ext.html (Benutzer) anzeigt. | ||
+ | |||
+ | Laut Snom Support sind aus älteren Firmware-Version (<= 355B25) doppelte oder falsche Daten zur der betroffenen IPUI im System. Beim Hinzufügen neuer Handsets zu Basen mit neuerer Firmware-Version soll dieser Fehler nicht mehr auftreten. Es kann aber bei Basen mit neueren Firmware-Versionen vorkommen, dass Daten aus älteren Firmware-Versionen übriggeblieben sind. | ||
+ | |||
+ | === Mehrfach vorhandene IPUI === | ||
+ | |||
+ | Im Tools-Repository findet sich das Tool rtx-parser. Achtung: rtx-parser.py benötigt eine ausreichend neue Version des Moduls requests. Das lässt sich eventuell auf UCware-Anlagen (wegen trusty) nur via pip sicherstellen. | ||
+ | |||
+ | Ein typischer Aufruf wäre | ||
+ | |||
+ | ./ | ||
+ | | ||
+ | '' | ||
+ | |||
+ | Mehrfach vorhandene IPUIs lassen sich entfernen, indem auf den betroffenen Indizes andere IPUIs konfiguriert werden. Am einfachsten geht dies per Provisionierung, | ||
+ | |||
+ | - In der UCware-Weboberfläche in der entsprechenden Chain eine Dummy-IPUI hinzufügen (es bieten sich z.B. 0000000001 und fortlaufend an, die lassen sich beim Entfernen leichter erkennen.) | ||
+ | - In der Datenbanktabelle '' | ||
+ | - Provisionierung einleiten (" | ||
+ | - Anschließend die Dummy-IPUIs wieder entfernen | ||
+ | |||
+ | === Handset lässt sich weiterhin nicht registrieren === | ||
+ | |||
+ | Wenn die IPUI nur einmal in der Konfiguration der Basis vorhanden ist, aber trotzdem die Meldung "IPUI not found" im Log auftaucht, so lässt sich dieses Problem sehr wahrscheinlich mit einem weiteren Workaround lösen. | ||
+ | |||
+ | - IPUI aus UCware-Weboberfläche entfernen. | ||
+ | - Handset manuell aus der Weboberfläche der Basis löschen (Haken vor IPUI setzen, " | ||
+ | - In der UCware-Weboberfläche bei der entsprechenden Chain die IPUI FFFFFFFFFF eintragen. | ||
+ | - Provisionierung anstoßen. Vorsorglich Provisionierung abschalten, falls die Gefahr besteht, dass ein anderer Nutzer Hotdesking verwendet. | ||
+ | - Es sollte nun ein neuer Eintrag auf der Basis vorhanden sein mit der IPUI FFFFFFFFFF und dem Status ' | ||
+ | - Handset registrieren. Hierbei sollte sich die IPUI FFFFFFFFFF auf der Basis in die IPUI des Handsets ändern. | ||
+ | - In der Datenbanktabelle '' | ||
+ | - Provisionierung wieder aktivieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Sonstiges Wissen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Provisionierungsoptionen ==== | ||
+ | |||
+ | | srv_sip_rtp_base_equal\\ \\ Values: Enabled/ | ||