Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
archiv:4_x:server:troubleshooting [07.06.2023 14:20] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | archiv:4_x:server:troubleshooting [07.06.2023 14:20] (aktuell) – ↷ Seite von ucware:server:troubleshooting nach archiv:4_x:server:troubleshooting verschoben richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== Troubleshooting ====== | ||
+ | |||
+ | ===== Probleme mit Kernel > 2.6.32-43-server ===== | ||
+ | |||
+ | **Bei ubuntu 10.04 kann es mit Kernel Versionen > 2.6.32-43-server zu Problemen mit der Performance kommen. Soweit möglich also kein kernel-upgrade durchführen.** | ||
+ | Testen kann man auf die Performance-Probleme nach Installation mit | ||
+ | dahdi_test | ||
+ | Falls es Probleme gibt, bitte folgendes ausführen | ||
+ | apt-get install linux-image-2.6.32-43-server | ||
+ | apt-get remove <Alle anderen linux-image Versionen> | ||
+ | |||
+ | daraufhin neu starten | ||
+ | |||
+ | dpkg-reconfigure dahdi-dkms | ||
+ | |||
+ | Da sonst die DAHDI-Treiber nicht geladen werden können. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Probleme mit Umlauten ===== | ||
+ | |||
+ | Es kann je nach Installation dazu kommen das MySQL annimmt, die Client-Verbindungen wären mit Codepage latin1. | ||
+ | Bitte hier die Datei / | ||
+ | |||
+ | [mysqld] | ||
+ | character-set-server=utf8 | ||
+ | collation-server=utf8_general_ci | ||
+ | init-connect=' | ||
+ | |||
+ | [client] | ||
+ | default-character-set=utf8 | ||
+ | |||
+ | ===== Nachdem ein Benutzer gelöscht und mit der gleichen Rufnummer wieder angelegt wurde funktionieren die Tasten nicht mehr ===== | ||
+ | |||
+ | Bitte berücksichtigen Sie, dass bei einem Löschen eines Benutzers aus der UCware auch die komplette Konfiguration zu Tastenprofilen sowie Provisionierung, | ||
+ | |||
+ | ===== SIP Gateways mit Authorisierung - eingehende Anrufe nicht möglich? ===== | ||
+ | |||
+ | Falls bei einem angelegten SIP Gateway mit Authorisierung ein eingehender Anruf nicht möglich ist liegt das an einer fehlenden Registrierung vom Gateway am Asterisk. | ||
+ | |||
+ | Entweder kann hier der Peer-Name des Gateways als User genutzt werden, alternativ lässt sich die Option | ||
+ | |||
+ | insecure=invite | ||
+ | | ||
+ | in den SIP Gateway-Einstellungen gewählt werden. Damit werden eingehende Anrufe ohne Authorisierung erlaubt. | ||
+ | |||
+ | ===== Bei normalen Extensions/ | ||
+ | |||
+ | Wenn Wartemusik aktiviert ist, aber nur bei Anrufen an Warteschlangen korrekt abgespielt wird, beim Halten von Anrufen an normale Extensions jedoch nicht, ist sehr wahrscheinlich für den entsprechenden Benutzer das Feature " | ||
+ | |||
+ | ===== Nach Installation von phpMyAdmin funktioniert das Webinterface nicht mehr ===== | ||
+ | |||
+ | Durch das phpMyAdmin-Paket in Ubuntu/ | ||
+ | |||
+ | ===== Eingehender Anruf wird auf einem anderen Telefon nicht auf den Tasten signalisiert oder kann nicht übernommen werden | ||
+ | |||
+ | Damit die Anrufe signalisiert werden müssen der angerufene Teilnehmer sowie der Pickup-Teilnehmer in der gleichen Rufannahmegruppe existieren. Bitte prüfen Sie unter " | ||
+ | \\ | ||
+ | :!: Wichtig :!: \\ | ||
+ | " | ||
+ | Die normalen Gruppen sind unabhängig der Rufannahmegruppen.\\ | ||
+ | |||
+ | Ebenfalls muss auf dem Telefon, auf dem ein Anruf signalisiert werden soll, eine Taste als Nebenstelle für die jeweilige Durchwahl konfiguriert werden. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Webinterface Logout Timer ===== | ||
+ | |||
+ | Der Wert (Zeit) des Logout Timers für das Webinterface kann in **/ | ||
+ | Dazu muss der Wert session.gc_maxlifetime geändert werden. Abschließend muss Apache neu geladen werden. | ||
+ | |||
+ | ===== Telefonbuch importieren ===== | ||
+ | |||
+ | Nach dem Export der CRM Daten muss die gs-ldap-phonebook.tsv nach /tmp kopiert werden. Danach wird / | ||
+ | |||
+ | ===== nach 30s Gesprächsabbruch bei Telefonat über externes SIP-Gateway===== | ||
+ | |||
+ | Um einen Gesprächsabbruch bei externen Telefonaten nach 30 Sekunden zu beheben müssen in den erweiterten Einstellungen der SIP-Gateways die beiden Parameter gesetzt werden. | ||
+ | trustrpid = no | ||
+ | sendrpid = no | ||
+ | Ab Version 3.1 gibt es zu jedem Asterisk Benutzer ebenfalls eine Einstellung für die RPID. Diese muss mit dem folgenden SQL auf die richtige Standardeinstellung gebracht werden. Sobald eine Direktinstallation ab Version 3.1.0.3 ausgeführt wurde ist dieses Script nicht notwendig. | ||
+ | <code mysql> | ||
+ | USE `asterisk`; | ||
+ | |||
+ | -- | ||
+ | -- Added column sendrpid and trustrpid | ||
+ | |||
+ | ALTER TABLE `ast_sipfriends` | ||
+ | ADD `sendrpid` VARCHAR( 5 ) CHARACTER SET ascii COLLATE ascii_general_ci NOT NULL DEFAULT ' | ||
+ | ADD `trustrpid` VARCHAR( 5 ) CHARACTER SET armscii8 COLLATE armscii8_general_ci NOT NULL DEFAULT ' | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Deaktivieren von DirektMedia aller Teilnehmer | ||
+ | <code mysql> | ||
+ | |||
+ | ===== Faxen über T38-Modem funktioniert nicht, immer besetzt ===== | ||
+ | |||
+ | Wenn über ein Patton-Gateway gefaxt wird, sollte überprüft werden, ob die T38-Konfiguration auf dem Gateway | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | profile voip default | ||
+ | codec 1 g711alaw64k rx-length 20 tx-length 20 | ||
+ | no high-pass-filter | ||
+ | no post-filter | ||
+ | dejitter-mode static-data | ||
+ | fax transmission 1 relay t38-udp | ||
+ | fax transmission 2 bypass g711alaw64k rx-length 10 tx-length 10 | ||
+ | no fax error-correction | ||
+ | no fax hdlc | ||
+ | no fax ced-retransmission | ||
+ | fax bypass-method v150-vbd | ||
+ | modem transmission 1 bypass g711alaw64k rx-length 10 tx-length 10 | ||
+ | modem bypass-method nse | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Externe SIP-Anbieter (z.B. HFO) mit mehreren IP-Adressen ===== | ||
+ | |||
+ | Durch Authorisierung an einen Host - jedoch unterschiedlichen eingehenden Remote Server-IP' | ||
+ | |||
+ | Bitte in diesem Fall unter System→Key-Value-Store beim Eintrag „match_peer_order“ den Wert „uIeh“ eintragen und Asterisk neu starten (oder per sip reload die Settings neu laden). | ||
+ | |||
+ | ===== SIP-Channel Migrationspatch / username via INVITE ===== | ||
+ | |||
+ | In einigen Installationen wird die UCware während einer Migration hinter der alten noch bestehenden Telefonanlage per SIP angebunden. Teilweise werden dort die eingehenden Quell- und Zielrufnummern direkt wie die endgültige Durchwahl signalisiert (z.b. Anruf auf 100 ⇒ Durchwahl 100 von Durchwahl 200). In diesem Fall interpretiert Asterisk den Anruf als Endgerätewahl anstatt als Trunk-Wahl. Falls es nicht möglich ist die Quellrufnummer mit einem Prefix zu versehen ist hier eine Anpassung der Matching-Reihenfolge im SIP Channel notwendig. Dieses wurde für Version 4.2 in einer Konfigurationsoberfläche zur Verfügung gestellt. | ||
+ | |||
+ | Bitte in diesem Fall bei der UCware GmbH melden um für das jeweilige Setup die richtige Reihenfolge zu ermitteln. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Eingehende Routen bzw. Lizenzzuweisungen werden nicht gespeichert ===== | ||
+ | |||
+ | Wenn mehr als 50 eingehende Routen angelegt bzw. mehr als 1000 Lizenzen verteilt werden sollen, muss vorher das Input-Limit von PHP angehoben werden, da sonst Einträge verloren gehen. Das Problem sollte von der Fehlermeldung "Input variables exceeded 1000" begleitet werden. | ||
+ | |||
+ | Damit der PHP-Interpreter alle Variablen vom Webserver übernimmt, muss der Wert '' | ||