Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
archiv:4_x:server:update42 [07.06.2023 14:02] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1archiv:4_x:server:update42 [07.06.2023 14:02] (aktuell) – ↷ Seite von ucware:server:update42 nach archiv:4_x:server:update42 verschoben richard.neubert
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Update auf UCware 4.2 (und Ubuntu 14.04) ======
  
 +<WRAP important>
 +Bitte in folgenden Fällen noch kein Update auf 4.2 durchführen und bei der UCware GmbH melden:
 +  - Nutzung von Gruppenpickup-Tasten
 +  - ChefSek Funktionen
 +  - IAXModem wird (z.B. für Fax) genutzt
 +  - Faxserver mit T38Modem
 +
 +Die Fax-Konfigurationen (Hylafax, t38modem) bitte unbedingt vorher sichern! 
 +Das Fax-System hat sich grundlegend geändert und muss nach dem Update entsprechend angepasst werden.
 +
 +Achtung: Erst ab UCware 4.2 wird Ubuntu 14.04 offiziell unterstützt!
 +</WRAP>
 +
 +
 +===== Updateanleitung =====
 +
 +  - Sicherung anlegen
 +  - 10.04 auf das Update vorbereiten
 +    * Sicherstellen, dass das Metapaket ''linux-image-generic'' installiert ist, z.B. mit <code>$ sudo apt-get install linux-image-generic</code>
 +    * Sicherstellen, dass keine alten Kernel auf //hold// stehen mit <code>$ sudo apt-mark unhold "linux-image-?"</code>
 +    * Sicherstellen, dass keine alten Pakete gepinnt sind. Dazu die Dateien im Verzeichnis ''/etc/apt/preferences.d'' sowie die evtl. vorhandene Datei ''/etc/apt/preferences'' überprüfen.
 +    * Bootloader-Installation überprüfen mit <code>$ sudo dpkg-reconfigure grub-pc</code>
 +<WRAP Important>
 +Es gibt derzeit einen Bug, der dazu führt, dass Ubuntu-Pakete nicht authentifiziert werden können. Der Bug verhindert dadurch das automatische Update auf 12.04. Es gibt aber einen [[https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/update-manager/+bug/1513232|Workaround]].
 +
 +Dazu vor den nächsten Schritten die Datei ''/etc/update-manager/release-upgrades.d/unauth.cfg'' mit folgendem Inhalt anlegen.
 +
 +  [Distro]
 +  AllowUnauthenticated=yes
 +</WRAP>
 +  - Zwischenschritt: Update auf 12.04 mit <code>$ sudo do-release-upgrade</code>
 +    * Hierbei mysql-root-Passwort neu setzen
 +    * NTP-Konfiguration beibehalten
 +    * Konsolenschriftart setzen
 +    * Alte Pakete entfernen
 +    * Neustart
 +  - Update auf 14.04 mit <code>$ sudo do-release-upgrade</code>
 +    * Konsolenencoding wählen (UTF-8)
 +    * SSH-Root-Login konfigurieren (verbieten des Root-Login wird dringend empfohlen)
 +    * Asterisk-Konfiguration beibehalten
 +    * Neustart
 +  - Pakete aktualisieren
 +    * UCware-Paketquellen-Liste aktualisieren, hierbei Nutzer und Passwort anpassen: <code>$ echo 'deb https://user:pass@packages.ucware.de/ubuntu/ucware-4.2 trusty main' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/ucware.list</code>
 +    * Um Firmware-Pakete für Endgeräte installieren zu können, muss eine //zusätzliche// Zeile zu den Paketquellen hinzugefügt werden: <code>$ sudo echo 'deb https://user:pass@packages.ucware.de/ubuntu/ucware-firmware trusty main' >>  /etc/apt/sources.list.d/ucware.list</code>
 +    * Update der Listen: <code>$ sudo apt-get update</code>
 +    * Deinstallieren alter Pakete: <code>$ sudo dpkg --remove --force-all liblua5.1-md5-0 liblua5.1-rex-onig0 liblua5.1-rex-pcre0 liblua5.1-rex-posix0 liblua5.1-sql-mysql-2</code>
 +    * Installation der neusten UCware-Version, hierbei eventuelle Fehlermeldungen über fehlende Abhängigkeiten ignorieren: <code>$ sudo apt-get dist-upgrade</code>
 +    * Abhängigkeiten nachinstallieren: <code>$ sudo apt-get install -f</code>
 +    * Datenbank aktualisieren: <code>$ /opt/ucware/sbin/update-db</code>
 +    * Neustart und Funktionstest
 +
 +
 +===== Fax-Konfiguration mit T38Modem =====
 +
 +Die Faxkonfiguration (inklusive Hylafax) wurde vollständig in die UCware integriert und auf T.38 umgstellt, bestehende Anpassungen werden daher beim Update überschrieben. Eine IAXModem Konfiguration wird nicht mehr offiziell unterstützt.
 +
 +Jeder Nutzer hat bei Aktivierung über die Benutzerverwaltung im Feld "Fax" automatisch per Prefix eine eigene eingehende Faxnummer, das Fax wird dann per Email über den zu konfigurierenden Mailserver an die Mailadresse versendet die ebenfalls in der Benutzerverwaltung hinterlegt ist.
 +
 +Zum ausgehenden Faxen kann der UCware Login-Name sowie die Pin genutzt werden, die Zugangsberechtigungen werden automatisch gesetzt.
 +
 +Bei Nutzung von MedienGateways (Patton oder Beronet) muss auf eine korrekte Konfiguration von T.38 geachtet werden. Entsprechende Konfigurationsdateien können bei der UCware GmbH angefragt werden.
 +Bei der Nutzung eines reinen SIP Providers ohne Mediengateway ist es zwingend notwendig T.38 Unterstützung vom Provider nutzen zu können. Vor einer Migration prüfen Sie bitte ob der Provider T.38 unterstützt.
 +
 +===== Externe SIP-Anbieter (z.B. HFO) mit mehreren IP-Adressen =====
 +Durch Authorisierung an einen Host - jedoch unterschiedlichen eingehenden Remote Server-IP's der Gateways kann es zu einem Authorisierungsproblem kommen da Asterisk sich zwar an der Haupt-IP registriert, die Neben-IPs der anderen Proxys oder Server nicht kennt.
 +
 +Bitte in diesem Fall unter System->Key-Value-Store beim Eintrag "match_peer_order" den Wert "uIeh" eintragen und Asterisk neu starten (oder per sip reload die Settings neu laden).
 +
 +===== SIP-Channel Migrationspatch =====
 +
 +In einigen Installationen wird die UCware während einer Migration hinter der alten noch bestehenden Telefonanlage per SIP angebunden. 
 +Teilweise werden dort die eingehenden Quell- und Zielrufnummern direkt wie die endgültige Durchwahl signalisiert (z.b. Anruf auf 100 => Durchwahl 100 von Durchwahl 200). In diesem Fall interpretiert Asterisk den Anruf als Endgerätewahl anstatt als Trunk-Wahl. Falls es nicht möglich ist die Quellrufnummer mit einem Prefix zu versehen ist hier eine Anpassung der Matching-Reihenfolge im SIP Channel notwendig. Dieses wurde für Version 4.2 in einer Konfigurationsoberfläche zur Verfügung gestellt.
 +
 +Bitte in diesem Fall bei der UCware GmbH melden um für das jeweilige Setup die richtige Reihenfolge zu ermitteln.
 +
 +===== Troubleshooting =====
 +
 +  * Fehlt nach dem Neustart die Weiterleitung von ''%%http://<ucware-ip>%%'' auf ''%%http://<ucware-ip>/ucware%%'', schafft folgender Befehl wahrscheinlich Abhilfe:<code>$ sudo a2ensite ucware</code>
 +  * Sollte das Datenbank-Updateskript Fehler melden, müssen die notwendigen Datenbank-Updates von Hand angewendet werden. Hierbei natürlich ''user'', ''password'' und ''update.sql'' entsprechend anpassen: <code>$ mysql --user=user --password=password asterisk < /usr/share/doc/ucware-core/update.sql</code>
 +  *