Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
archiv:4_x:ucwared:installation [07.06.2023 15:22] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1archiv:4_x:ucwared:installation [07.06.2023 15:22] (aktuell) – ↷ Seite von archiv:4_x:ucware:ucwared:installation nach archiv:4_x:ucwared:installation verschoben richard.neubert
Zeile 1: Zeile 1:
 +====== Installation ======
  
 +Falls die Installation nach dem UCware Server durchgeführt wird erstellt das Installationspaket automatisch eine Konfiguration anhand der Werte aus der Datei ''/etc/ucware/ucware.php''.
 +
 +Wenn diese Datei jedoch noch nicht konfiguriert wurde muss manuell die Konfigurationsdatei ''/opt/ucwared/ucwared.conf'' angepasst werden. Aus diesem Grund finden sich hier die einzelnen Schritte aufgelistet.
 +
 +:!: Hinweis: Viele der folgenden Befehle lassen sich nur als //root// ausführen. Es bietet sich also an, direkt als //root// zu arbeiten (z.B. durch ''sudo su'').
 +
 +===== Vor der Installation =====
 +
 +Zunächst muss die [[archiv:4_x:server:installation|UCware Server Installation]] durchgeführt werden.
 +
 +===== UCware Daemon installieren =====
 +
 +  apt-get update && apt-get install ucwared
 +
 +===== UCware Daemon einrichten =====
 +
 +In der Datei ''/opt/ucwared/ucwared.conf'' (siehe auch [[archiv:4_x:ucware:ucwared:konfigurationsdatei]]) sind folgende Optionen anzupassen:
 +
 +=== [default] ===
 +Die vorgegebenen Werte im Abschnitt ''[default]'' müssen nicht verändert werden.
 +
 +=== [httpd] ===
 +Hier muss bei dem Wert ''filesuri'' die URI zum Update-Server für UCware Desktop-Client und Outlook-Addin eingetragen werden. Der Wert ''filesdir'' beschreibt den relativen Pfad vom Update-Server working directory zu dem Verzeichnis, in dem die Update-Dateien liegen. Beispiel:
 +  filesdir="./files"
 +  filesuri="http://10.0.140.194:81/files"
 +
 +=== [database] ===
 +Im Abschnitt ''[database]'' müssen die Zugangsdaten zur Datenbank eingetragen werden. Ist die Datei ''/etc/ucware/ucware.php'' vorhanden, werden deren Werte übernommen. Beispiel:
 +
 +  master.host="127.0.0.1"
 +  master.user="ucware"
 +  master.password="geheim"
 +  master.database="asterisk"
 +  slave.host="127.0.0.1"
 +  slave.user="ucware"
 +  slave.password="geheim"
 +  slave.database="asterisk"
 +
 +=== [ami] ===
 +Im Abschnitt ''[ami]'' müssen ''username'' und ''password'' eingetragen werden. Der username entspricht dem Dateinamen der entsprechenden Asterisk Manager Interface Konfigurationsdatei ohne die ''.conf''-Endung (in diesem Fall ''ucware''). Das Passwort findet sich in der ''ucwared.conf'' im Verzeichnis ''
 +/etc/ucware/asterisk/manager.conf.d-enabled'', kann aber auch im Webinterface unter Administration->Asterisk Manager eingesehen werden.
 +
 +=== [sofia] ===
 +In die Option ''sipserver'' muss die IP des Asterisk-Servers eingetragen werden, die sich im gleichen VLAN wie Telefone befindet. Sofia ist kein SIP-Client, der sich zum Asterisk-Server verbindet, sondern der SIP-Stack, der vom Asterisk genutzt wird. Die Option ''sipserver'' legt fest, welche IP in den SIP-Nachrichten als Antwortadresse an die Telefone geschickt wird.
 +
 +=== [ucware.core] ===
 +Die vorgegebenen Werte im Abschnitt ''[ucware.core]'' müssen nicht verändert werden.
 +
 +=== [ucware.core.calllog] ===
 +Die Option ''prov.dial.log.life'' steuert, wie viele Tage der Anruflisten angezeigt werden. Die Vorgabe von 28 Tagen kann beliebig angepasst werden.
 +
 +
 +===== UCware Daemon starten/stoppen/neustarten =====
 +
 +Der UCware Daemon wird mit einem Upstart-Skript ausgeliefert. Gestartet wird der Daemon mit
 +
 +  service ucwared start
 +
 +gestoppt mit
 +
 +  service ucwared stop
 +
 +und neu gestartet mit
 +
 +  service ucwared restart
 +
 +===== Erreichbare Ports/Firewallkonfiguration =====
 +
 +Folgende Ports des UCware Servers und Daemons müssen erreichbar sein:
 +
 +  * Von den Telefonen aus:
 +    * Port 80: Autoprovisionierung und Menüs
 +    * Port 5060: SIP
 +  * Vom Arbeitsplatzrechner aus:
 +    * Port 80: UCware Webinterface
 +    * Port 81: UCware Desktop Client/Outlook Addin
 +  * Vom mobilen Endgerät aus:
 +    * Port 81