Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:m700_umbau [07.06.2023 15:10] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:m700_umbau [07.06.2023 15:10] (aktuell) – ↷ Seite von ucware:server:knowledgebase:endgeraete:m700_umbau nach archiv:4_x:server:knowledgebase:endgeraete:snom:m700_umbau verschoben richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ===== SNOM m700 DECT-Basisumbau zur vereinfachten Ausleuchtung ===== | ||
+ | Ausleuchten mit den m700-Basen setzt deren Stromversorgung voraus, ab Werk ist diese nur mit PoE vorgesehen und daher mobil nur mit recht teurem PoE-Injector mit Akku machbar (z.B.: [[http:// | ||
+ | |||
+ | Eine Alternative dazu ist der händische Umbau auf eine externe Stromversorgung. Wir haben uns dabei auf den Betrieb mit acht Mignon-Akkus entschieden, | ||
+ | |||
+ | ==== Stücklisten ==== | ||
+ | <WRAP center important 70%> | ||
+ | Spannungen über 3.3 V können die Basis beschädigen. | ||
+ | </ | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * hier ist auch ein anderer zweipoliger Steckverbinder kein Problem | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | * auch hier sind [[http:// | ||
+ | * Kabel (wir haben einfache zweiadrige Leitung verwendet) | ||
+ | * Batterie oder Batteriehalter mit passendem Anschluss | ||
+ | * wir haben einen [[http:// | ||
+ | * [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Umbau ==== | ||
+ | <WRAP center important 90%> | ||
+ | Achtung: durch den Umbau erlischt sowohl die Gewährleistung als auch die Garantie. Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten können das Gerät beschädigen oder zerstören. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | - alle fünf Schrauben auf der Gehäuserückseite der Basisstation entfernen, ebenso die kleine Kunstoffkappe (hier wird später das Kabel herausgeführt) | ||
+ | - das Gehäuse öffnen. Da es sehr gut verclipst ist muss hier mit etwas Kraft und einem breiten Werkzeug (Schraubendreher oder schmaler Spachtel) gearbeitet werden | ||
+ | - die zwei Schrauben, die die Platine fixieren, lösen\\ {{: | ||
+ | - die Platine zuerst an der Oberseite herausnehmen danach unten entnehmen (achtung die Leitungen zur LED sind kurz und empfindlich, | ||
+ | - auf der Rückseite der Platine die Leitung zur Versorgung an die zwei Pole des großen Elkos anlöten (auf Polarität achten)\\ {{: | ||
+ | - die Leitung am Gehäuserand auf die andere Platinenseite führen und die Platine wieder fixieren (wir haben die Leitung zusätzlich mit etwas Heißkleber fixiert) | ||
+ | - die Leitung mit der Buchse versehen (innen-Plus außen-Minus ist hier üblich) | ||
+ | - den Spannungswandler ebenfalls mit Leitungen und Steckverbindern versehen | ||
+ | - Funktionsprüfung durchführen (bitte vorher nochmals die Polungen prüfen, ggf. mit einem Multimeter) dabei sollte der LED-Ring der Basistation leuchten/ | ||
+ | - das Gehäuse verschließen, | ||
+ | - den Spannungswandler in einem kleinen Kunstoffgehäuse verbauen (kleben) und die Leitungen ggf. ebenfalls mit Heißkleber fixieren | ||
+ | |||
+ | ==== Fertiger Aufbau ==== | ||
+ | {{ : |