Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
geraetehandbuch:sprechanlagen:baudisch:tuerkamera [01.11.2023 13:04] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | geraetehandbuch:sprechanlagen:baudisch:tuerkamera [20.11.2024 14:03] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <WRAP hide> | ||
+ | < | ||
+ | <WRAP 1100px> | ||
+ | ====== IP-Kameramodul Baudisch CP-CAM einbinden ====== | ||
+ | |||
+ | <WRAP tip> | ||
+ | Dieser Artikel beschränkt sich auf die **Hauptfunktion** einer Türkamera. Zu Montage, Anschluss und weiteren Funktionen lesen Sie das [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Auf dem UCware Server können Sie Türsprechanlagen vom Typ **Baudisch MAXI/ | ||
+ | |||
+ | Mit dem Zusatzmodul **CP-CAM** lassen sich parallel dazu auch Kamerabilder auf das Tischtelefon des Rufziels streamen. Lesen Sie dazu die folgenden Abschnitte. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Voraussetzungen ===== | ||
+ | |||
+ | Die vorliegende Anleitung setzt die erfolgreiche [[geraetehandbuch: | ||
+ | |||
+ | Die Anzeige der Kamera-Bilder erfordert ein von UCware [[geraetehandbuch: | ||
+ | |||
+ | <WRAP group lo> | ||
+ | <WRAP column box> | ||
+ | <WRAP column 215px> | ||
+ | <wrap indent> | ||
+ | * 760 | ||
+ | * D140 | ||
+ | * D150 | ||
+ | * D335 | ||
+ | * D375 | ||
+ | * D385 | ||
+ | * D713 | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column 215px>\\ | ||
+ | * D717 | ||
+ | * D735 | ||
+ | * D765 | ||
+ | * D785 | ||
+ | * D862 | ||
+ | * D865 | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column box 215px> | ||
+ | <wrap indent> | ||
+ | * T46G | ||
+ | * T46S | ||
+ | * T46U | ||
+ | * T48G | ||
+ | * T48S | ||
+ | * T54W | ||
+ | * T57W | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Kamera in Betrieb nehmen ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Zugriff vorbereiten ==== | ||
+ | |||
+ | Die Baudisch CP-CAM kann ihre IP-Adresse automatisch vom DHCP-Server der Telefonanlage beziehen. Bei neuen Geräten ist diese Funktion inaktiv. In diesem Fall können Sie zunächst nur über ein separates Netzwerk auf die voreingestellte IP-Adresse der Sprechanlage (192.168.1.220/ | ||
+ | |||
+ | <WRAP tip> | ||
+ | |||
+ | Wenn die DHCP-Funktion der Sprechanlage bereits aktiviert wurde, können Sie das Gerät sofort mit der Türsprechanlage verbinden und über die vom UCware Server zugewiesene IP-Adresse darauf zugreifen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Hauptfunktionen konfigurieren ==== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column 500px> | ||
+ | <WRAP column 500px>Um die Baudisch CP-CAM zu konfigurieren, | ||
+ | - Rufen Sie im Webbrowser die IP-Adresse des Geräts auf.\\ \\ | ||
+ | - Klicken Sie auf **Konfiguration**.\\ \\ | ||
+ | - Geben Sie Ihr **Passwort** ein.\\ \\ <WRAP lo> | ||
+ | - Aktivieren Sie unter **Allgemein** die DHCP-Funktion.\\ \\ <WRAP lo> | ||
+ | - Aktivieren Sie bei Bedarf die **Authentifizierung** für den Bild-Zugriff.\\ \\ <WRAP lo>Die Authentifizierung erfolgt anhand der geräteeigenen Benutzerdatenbank und damit unabhängig vom UCware Server.\\ \\ </ | ||
+ | - Legen Sie die **Bild-Einstellungen** auf der gleichnamigen Reiterkarte fest.\\ \\ <WRAP lo> | ||
+ | - **Speichern** Sie Ihre Einstellungen. | ||
+ | </ | ||
+ | Wenn Sie die Authentifizierung für den Bild-Zugriff **aktiviert** haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt [[# | ||
+ | |||
+ | Andernfalls können Sie die Weboberfläche der CP-CAM schließen und sofort die Stream-Adresse der Kamera im Admin-Client [[# | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Benutzerdaten auf der Kamera festlegen ==== | ||
+ | |||
+ | Die Authentifizierung von Benutzern für den Bild-Zugriff erfolgt anhand der geräteeigenen Datenbank. Wenn Sie die Funktion aktiviert haben, müssen Sie bei der Adressierung des Kamera-Streams die Anmeldedaten eines berechtigten Benutzers angeben. | ||
+ | |||
+ | Sie können dafür die Daten des bereits vorhandenen Geräte-Admins verwenden oder auf der gleichnamigen Reiterkarte einen neuen **Benutzer** hinzufügen. Lesen Sie dazu bei Bedarf Abschnitt //4.2.3. Benutzer// im [[https:// | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Stream-Adresse auf UCware Server hinterlegen ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column 500px> | ||
+ | <WRAP column 550px> | ||
+ | Die **Türsprechanlage** Baudisch MAXI/PLUS greift wie ein normaler Benutzer auf den UCware Server zu. | ||
+ | |||
+ | Bei Betätigung der Klingel ruft die Sprechanlage eine oder mehrere interne Durchwahlen an. | ||
+ | |||
+ | Damit die Gegenstelle nach der Rufannahme das Kamerabild erhält, müssen Sie die zugehörige Stream-Adresse auf dem UCware Server hinterlegen. | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Führen Sie dazu die folgenden Schritte im **Admin-Client** aus: | ||
+ | |||
+ | - Rufen Sie die{{: | ||
+ | - Tragen Sie abhängig vom Anwendungsfall die folgende **URL für die Tür-Kamera** ein:\\ \\ <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column half> | ||
+ | Bei Zugriff **mit** Authentifizierung: | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column half> | ||
+ | Bei Zugriff **ohne** Authentifizierung: | ||
+ | < | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | - Um eine niedrigere Bildrate zu erhalten, korrigieren Sie den '' | ||
+ | - Übernehmen Sie die Einstellung mit {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | </ |