Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
geraetehandbuch:tischtelefone:unify:einbinden [21.03.2024 08:05] richard.neubertgeraetehandbuch:tischtelefone:unify:einbinden [19.11.2024 15:46] (aktuell) richard.neubert
Zeile 1: Zeile 1:
-<WRAP hide>{{tag>red:initial red:proof}}</WRAP> +<WRAP hide>{{tag>red:proof}}</WRAP> 
-<WRAP>{{tag>gui:Unify func:Telefone func:Inbetriebnahme func:Provisionierung}}</WRAP>+<WRAP>{{tag>gui:Unify func:Inbetriebnahme func:Provisionierung func:Telefone}}</WRAP>
 <WRAP 1050px> <WRAP 1050px>
  
-<WRAP important>**Hinweis:**\\ Ab UCware 6.1 ist die technische Unterstützung für Unify an eine Lizenz gebunden. Der Support für die genannten Telefone erfolgt nur auf Anfrage beim UCware Vertrieb. Das Angebot richtet sich an Kunden, die Ihre Bestandsgeräte während der Migration weiterbetreiben und mittelfristig ersetzen wollen. Die Unterstützung für Unify beschränkt sich auf die Anruffunktion, [[geraetehandbuch:tasten_codes|Tasten-Codes]] und die [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#UCware-Funktionen nutzen|Remote-Wahl]] von Rufnummern per UCC-Client. Lesen Sie dazu den Artikel [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:einbinden]].+<WRAP info>**Versionshinweis:**\\ Dieser Artikel wurde für [[:release:ucware6|UCware 6.2]] überarbeitet. Die Vorgängerversion finden Sie [[:archiv:6_1:geraetehandbuch:tischtelefone:unify:einbinden|hier]].</WRAP> 
 + 
 +<WRAP important>**Hinweis:**\\ Ab UCware 6.1 ist die technische Unterstützung für Unify an eine Lizenz gebunden. Der Support für die genannten Telefone erfolgt nur auf Anfrage beim UCware Vertrieb. Das Angebot richtet sich an Kunden, die ihre Bestandsgeräte während der Migration weiterbetreiben und mittelfristig ersetzen wollen.
 </WRAP> </WRAP>
  
 ====== Unify-Telefone einbinden ====== ====== Unify-Telefone einbinden ======
  
-Ab Version 6.0 unterstützt UCware die Tischtelefone **OpenStage 40 G %%SIP%%**, **OpenStage 60 %%SIP%%** und **OpenScape CP700 %%SIP%%**. Dies umfasst die folgenden Funktionen:+Ab Version 6.0 unterstützt UCware [[geraetehandbuch:supported#Tischtelefone|ausgewählte]] Tischtelefone der Modellreihen **OpenStage** und **OpenScape CP** von Unify. Dies umfasst die folgenden Funktionen:
  
 +<WRAP lo>
   * ein- und ausgehende Anrufe   * ein- und ausgehende Anrufe
  
-  * [[geraetehandbuch:tasten_codes|Tasten-Codes]], inkl. Benutzer-Anmeldung+  * [[:geraetehandbuch:tasten_codes|Tasten-Codes]], inkl. Benutzer-Anmeldung
  
-  * [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#UCware-Funktionen nutzen|Remote-Wahl]] von Rufnummern per UCC-Client+  * [[:geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#Rufnummern per UCC-Client wählen|Remote-Wahl]] von Rufnummern per UCC-Client
  
-Voraussetzung ist, dass die Telefone mit der folgenden Firmware ausgerüstet sind. Baugleiche Geräte mit HFA-Firmware müssen entsprechend umgerüstet werden+  * [[benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen|benutzereigene]] und [[adhandbuch:provisionierung:tastenprofil_erstellen|benutzerübergreifende]] Tastenprofile (ab UCware  6.2) 
 +</WRAP>
  
-|< 700px - - >| +Voraussetzung ist eine geeignete [[geraetehandbuch:supported#Tischtelefone|SIP-Firmware]] auf den Telefonen. Rüsten Sie baugleiche Geräte mit HFA-Firmware ggf. entsprechend um. Beachten Sie grundsätzlich die Dokumentation des Herstellers zu [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenStage_SIP|OpenStage]] und [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenScape_Desk_Phone_CP|OpenScape CP]].
-^  Modell              ^  Firmware                      ^ +
-| OpenStage 40 G SIP   //%%V3 R5.21.0 SIP 200904%%//   | +
-| OpenStage 60 SIP     //%%V3 R5.17.0 SIP 190920%%//  | +
-| OpenScape CP700 SIP  | //%%V1 R9.4.1 SIP 220620%%//  |+
  
-Im diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die genannten Gerätemodelle als Nebenstellen der Telefonanlage einbinden.+In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die unterstützten Unify-Telefone als Nebenstellen des UCware Servers einbinden und in Betrieb nehmen. 
 + 
 +Darüber hinaus können Sie ab UCware 6.2 optional eine [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#Kontakte suchen|Kontaktsuche]] für serverseitige Telefonbücher auf den Geräten [[:installationshandbuch:ucware_slapd|bereitstellen]].
  
  
 ===== DHCP-Server konfigurieren ===== ===== DHCP-Server konfigurieren =====
  
-<WRAP tip>**Hinweis:**\\ Die Telefone akzeptieren ausschließlich verschlüsselte Provisionierungsdaten. Stellen Sie sicher, dass die Geräte einen NTP-Server erreichen, um die Gültigkeit von Zertifikaten mit der korrekten Zeit abgleichen zu können.</WRAP>+<WRAP tip>**Hinweis:**\\ Die Telefone akzeptieren ausschließlich verschlüsselte Provisionierungsdaten. Stellen Sie sicher, dass die Geräte einen NTP-Server erreichen, um die Gültigkeit von Zertifikaten mit der aktuellen Zeit abgleichen zu können.</WRAP>
  
  
Zeile 37: Zeile 39:
  
 |< 700px 200px - >| |< 700px 200px - >|
-^  DHCP option  ^  Einstellung                                         ^+^  %%DHCP%% option  ^  Einstellung                                         ^
 |  1            | <wrap lo>Subnetzmaske für Geräte</wrap>              | |  1            | <wrap lo>Subnetzmaske für Geräte</wrap>              |
 |  3            | <wrap lo>Standard-Gateway</wrap>                     | |  3            | <wrap lo>Standard-Gateway</wrap>                     |
Zeile 44: Zeile 46:
 |  42           | <wrap lo>NTP-Server</wrap>                           | |  42           | <wrap lo>NTP-Server</wrap>                           |
  
-Als **vendor-encapsulated-options** (DHCP-Option 43 gemäß [[https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2132#section-8.4|RFC 2132]]) sind zusätzlich die folgenden Einstellungen erforderlich:+Als **vendor-encapsulated-options** (%%DHCP%%-Option 43 gemäß [[https://datatracker.ietf.org/doc/html/rfc2132#section-8.4|RFC 2132]]) sind zusätzlich die folgenden Einstellungen erforderlich:
  
 |< 700px 200px - >| |< 700px 200px - >|
Zeile 52: Zeile 54:
 |  3            | <wrap lo>Provisioning-Server: FQDN oder IP-Adresse des UCware Servers</wrap>  | |  3            | <wrap lo>Provisioning-Server: FQDN oder IP-Adresse des UCware Servers</wrap>  |
  
-Detaillierte Anleitungen zur DHCP-Konfiguration finden Sie in den Admin-Handbüchern des Herstellers, jeweils ab Punkt **2.3.3**. Für weitere Informationen besuchen Sie das Unify-Wiki: +Detaillierte Anleitungen zur DHCP-Konfiguration finden Sie der Dokumentation des Herstellers zu [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenStage_SIP|OpenStage]] und [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenScape_Desk_Phone_CP|OpenScape CP]].
- +
-|< 700px - - - >| +
-^  Modell              ^  Admin-Handbuch (PDF)                                                                                                                            ^  Unify-Wiki                                                              ^ +
-| OpenStage 40 G SIP   | [[https://wiki.unify.com/images/1/1b/Administration_Manual_OpenStage_OpenScape_Voice.pdf|Download (englisch)]]                                   [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenStage_SIP|Link (englisch)]]            | +
-| OpenStage 60 SIP     | :::                                                                                                                                              | :::                                                                      | +
-| OpenScape CP700 SIP  | [[https://wiki.unify.com/images/a/a3/OpenScape_Desk_Phone_CP200_400_600_SIP%2C_Administrator_Documentation%2C_Issue_1.pdf|Download (englisch)]]  [[https://wiki.unify.com/wiki/OpenScape_Desk_Phone_CP|Link (englisch)]]  |+
  
  
Zeile 85: Zeile 81:
 } }
 </code> </code>
-  - Ersetzen Sie ''example.com'' durch den FQDN oder die IP-Adresse Ihres UCware Servers.+  - Ersetzen Sie ''example.com'' durch den FQDN oder die IP-Adresse des UCware Servers.
   - Speichern Sie die Änderungen.   - Speichern Sie die Änderungen.
   - Starten Sie den DHCP-Server neu: <code bash>sudo systemctl restart isc-dhcp-server.service</code>   - Starten Sie den DHCP-Server neu: <code bash>sudo systemctl restart isc-dhcp-server.service</code>
Zeile 97: Zeile 93:
   - Erstellen Sie im Verzeichnis **/etc/nginx/https.d/** eine Verknüpfung zur Datei **/etc/nginx/locations.d/53-prov-openstage.conf**: <code bash>sudo ln -s /etc/nginx/locations.d/53-prov-openstage.conf /etc/nginx/https.d/</code>   - Erstellen Sie im Verzeichnis **/etc/nginx/https.d/** eine Verknüpfung zur Datei **/etc/nginx/locations.d/53-prov-openstage.conf**: <code bash>sudo ln -s /etc/nginx/locations.d/53-prov-openstage.conf /etc/nginx/https.d/</code>
   - Laden Sie den Webserver neu: <code bash>sudo systemctl reload nginx</code>   - Laden Sie den Webserver neu: <code bash>sudo systemctl reload nginx</code>
 +
 +
 +===== Telefonbuch-Zugriff einrichten =====
 +
 +Ab UCware 6.2 können Sie optional eine [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#Kontakte suchen|Kontaktsuche]] auf unterstützten Geräten von Unify bereitstellen. Damit lassen sich das [[adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:view_phonebook_intern|interne]] sowie alle [[benutzerhandbuch:hauptseite:telefonbuecher:tb_hinzufuegen|persönlichen]] und [[adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:view_phonebook_benutzer|gemeinsamen]] Telefonbücher des angemeldeten Benutzers durchsuchen.
 +
 +Um die Funktion einzurichten, lesen Sie den Artikel [[:installationshandbuch:ucware_slapd|]].
  
  
 ===== Telefone in Betrieb nehmen ===== ===== Telefone in Betrieb nehmen =====
  
-Nachdem Sie den UCware Server konfiguriert haben, müssen die Telefone auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Bei Bestandsgeräten kann der jeweilige Benutzer diese Aufgabe [[geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg|übernehmen]]:+Nachdem Sie den UCware Server konfiguriert haben, müssen die Telefone auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Bei Bestandsgeräten kann der jeweilige Benutzer diese Aufgabe [[:geraetehandbuch:tischtelefone:unify:qsg#Werkseinstellungen zurücksetzen|übernehmen]]:
  
-  - Stellen Sie sicher, dass das Telefon mit dem Netzwerk verbunden ist.\\ \\+  - Stellen Sie sicher, dass das Telefon mit dem VoIP-Netzwerk verbunden ist.\\ \\
   - Drücken Sie **gleichzeitig** die Tasten <key>2</key>, <key>8</key> und <key>9</key>.\\ <wrap lo>Dies ruft die Reset-Funktion auf.</wrap>\\ \\   - Drücken Sie **gleichzeitig** die Tasten <key>2</key>, <key>8</key> und <key>9</key>.\\ <wrap lo>Dies ruft die Reset-Funktion auf.</wrap>\\ \\
   - Geben Sie als **PIN** <key>1</key> <key>2</key> <key>4</key> <key>8</key> <key>1</key> <key>6</key> ein und bestätigen Sie mit <key>**OK**</key>.\\ \\   - Geben Sie als **PIN** <key>1</key> <key>2</key> <key>4</key> <key>8</key> <key>1</key> <key>6</key> ein und bestätigen Sie mit <key>**OK**</key>.\\ \\
  
-Dadurch wird das Telefon auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und anschließend vom UCware Server provisioniert. Abhängig vom Telefon-Modell kann dies mehrere Minuten dauern.+Dadurch wird das Telefon neugestartet und vom UCware Server provisioniert. Abhängig vom Modell kann dies mehrere Minuten dauern. Temporäre Fehlermeldungen sind dabei möglich, können aber ignoriert werden.
  
-<WRAP group box>+<WRAP group box lo>
 <WRAP half column>{{:adhandbuch:provisionierung:openscape_unangemeldet.png?direct|}}</WRAP> <WRAP half column>{{:adhandbuch:provisionierung:openscape_unangemeldet.png?direct|}}</WRAP>
-<WRAP half column>{{:adhandbuch:provisionierung:openscape_angemeldet.png?direct|}}</WRAP> +<WRAP half column>{{:adhandbuch:provisionierung:openscape_angemeldet.png?direct|}}</WRAP> **OpenScape CP700 %%SIP%%** vor und nach der Anmeldung eines BenutzersDer eingegebene Tasten-Code wird als Eintrag der Anrufhistorie angezeigt. Auf anderen Modellen weicht die Anzeige ab.
-<wrap lo>Bildschirm des **OpenScape CP700 SIP** vor und nach der Anmeldung eines BenutzersDer eingegebene Tasten-Code wird als Eintrag der Anrufhistorie angezeigt. <wrap tip>Die Anzeige auf anderen Modellen weicht ab.</wrap></wrap>+
 </WRAP> </WRAP>
  
-Danach kann sich der Benutzer mit <key>✱</key> <key>0</key> <key>Durchwahl</key> am Telefon anmelden. Die Abmeldung erfolgt mit <key>✱</key> <key>0</key> <key>✱</key>.+Benutzer mit einem geeigneten [[adhandbuch:benutzer_gruppen:benutzer:rnkonf_allg|Slot]] können sich anschließend per [[:geraetehandbuch:tasten_codes|Tasten-Code]] <key>✱</key> <key>0</key> <key>Durchwahl</key> am Telefon anmelden. Die Abmeldung erfolgt mit <key>✱</key> <key>0</key> <key>✱</key>.
  
 <WRAP important>**Datenschutzhinweis:**\\ Anrufhistorie und Kontaktdaten bleiben nach der Abmeldung benutzerübergreifend erhalten. Stellen Sie sicher, dass sensible Einträge bei Bedarf manuell gelöscht werden.</WRAP> <WRAP important>**Datenschutzhinweis:**\\ Anrufhistorie und Kontaktdaten bleiben nach der Abmeldung benutzerübergreifend erhalten. Stellen Sie sicher, dass sensible Einträge bei Bedarf manuell gelöscht werden.</WRAP>
  
-Im Admin-Client werden verbundene Telefone unter{{:adhandbuch:menuepunkt_provisioning_alpha.png?nolink|}}**Provisionierung > Geräte** aufgelistet. Hier können Sie per Klick auf die zugehörige IP-Adresse das Webinterface der einzelnen Geräte aufrufen.+Im Admin-Client werden verbundene Telefone unter{{:adhandbuch:ac_leistenicon_provisionierung.png?nolink|}}**Provisionierung > Geräte** aufgelistet. Hier können Sie über die zugehörige IP-Adresse das [[adhandbuch:provisionierung:geraete:webinterface|Webinterface]] der einzelnen Geräte aufrufen.
  
 </WRAP> </WRAP>