Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen [20.11.2024 12:17] richard.neubertbenutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen [29.04.2025 08:06] (aktuell) richard.neubert
Zeile 1: Zeile 1:
 +<WRAP tabs>
 +  * [[:benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen           |Aktuell seit 6.2  ]]
 +  * [[:archiv:6_1:benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen|< 6.0             ]]
 +  * [[:archiv:5_x:benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen|< 5.x             ]]
 +</WRAP>
 +
 <WRAP hide>{{tag>red:newgui red:proof}}</WRAP> <WRAP hide>{{tag>red:newgui red:proof}}</WRAP>
-<WRAP>{{tag>gui:UCC-Client gui:Snom gui:Yealink gui:Unify func:Tastenbelegung func:Telefone}}</WRAP>+<WRAP>{{tag>vers:v.6.2 gui:UCC-Client gui:Snom gui:Unify gui:Yealink func:Tastenbelegung func:Telefone}}</WRAP>
 <WRAP 1150px> <WRAP 1150px>
- 
-<WRAP info>**Versionshinweis:**\\ Dieser Artikel wurde für [[:release:ucware6|UCware 6.2]] überarbeitet. Die Vorgängerversion finden Sie [[archiv:6_1:benutzerhandbuch:tastenbelegung:alle_funktionen|hier]].</WRAP> 
  
  
Zeile 39: Zeile 43:
 | [[benutzerhandbuch:tastenbelegung:nebenstellen|BLF]] <wrap right>[(noCisco)]</wrap>                | Interne Nummer anrufen oder Anruf stellvertretend für den angerufenen Benutzer annehmen. Wird vom Administrator eingerichtet. | interne Zielnummer | | [[benutzerhandbuch:tastenbelegung:nebenstellen|BLF]] <wrap right>[(noCisco)]</wrap>                | Interne Nummer anrufen oder Anruf stellvertretend für den angerufenen Benutzer annehmen. Wird vom Administrator eingerichtet. | interne Zielnummer |
 | Umleitung [...]  <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                               | Direkte Anrufe von intern und/oder extern auf Ansage, Anrufbeantworter oder andere Rufnummer umleiten. Bei erstmaliger Benutzung wird ein [[benutzerhandbuch:rulp:durchwahl|Rufumleitungsprofil]] mit dem Anwendungsfall **Immer** erstellt und für die primäre Durchwahl des Tischtelefons aktiviert. Erneutes Drücken entfernt die Umleitungsart, belässt das Profil aber aktiv. | interne oder externe Zielnummer, \\ für Ansage oder Anrufbeantworter leer lassen | | Umleitung [...]  <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                               | Direkte Anrufe von intern und/oder extern auf Ansage, Anrufbeantworter oder andere Rufnummer umleiten. Bei erstmaliger Benutzung wird ein [[benutzerhandbuch:rulp:durchwahl|Rufumleitungsprofil]] mit dem Anwendungsfall **Immer** erstellt und für die primäre Durchwahl des Tischtelefons aktiviert. Erneutes Drücken entfernt die Umleitungsart, belässt das Profil aber aktiv. | interne oder externe Zielnummer, \\ für Ansage oder Anrufbeantworter leer lassen |
-| Rufumleitung WS [...] <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                          | Warteschlangen-Anrufe von intern und/oder extern auf andere Rufnummer umleiten. Erfordert die Berechtigung [[adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:forward_queues|forward_queues]]. | interne oder externe Zielnummer +| Rufumleitung WS [...] <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                          | [[benutzerhandbuch:rulp:ws|Rufumleitungsprofil]] für eine Warteschlange aktivieren oder deaktivieren. Erfordert die Berechtigung [[adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:forward_queues|forward_queues]]. | Name des Warteschlangen-Rufumleitungsprofils 
-| An-/Abmelden WS <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                | Als Warteschlangen-Agent an- oder abmelden.                                | Name des Warteschlangen-Rufumleitungsprofils |+| An-/Abmelden WS <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                | Als Warteschlangen-Agent an- oder abmelden.                                | Name der Warteschlange|
 | Ruhe/DND-Taste <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                 | DND ein- oder ausschalten.                                                  —  | | Ruhe/DND-Taste <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                 | DND ein- oder ausschalten.                                                  —  |
 | Menü-Taste <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                     | Gerätemenü aufrufen.                                                        —  | | Menü-Taste <wrap right>[(noCiscoUnify)]</wrap>                                                     | Gerätemenü aufrufen.                                                        —  |
Zeile 94: Zeile 98:
 Der Administrator der Telefonanlage kann die Tastenbelegung im UCC-Client wie folgt beeinflussen: Der Administrator der Telefonanlage kann die Tastenbelegung im UCC-Client wie folgt beeinflussen:
  
 +<WRAP group>
 <WRAP group> <WRAP group>
 <WRAP column 270px> <WRAP column 270px>
-  * [[adhandbuch:system:kvs:telefonmodelle_ausblenden|Telefonmodelle ausblenden]]:+  * Provisionierung einschränken:
 </WRAP> </WRAP>
 <WRAP column lo 550px justify> <WRAP column lo 550px justify>
-In diesem Fall lässt sich die Tastenbelegung der betroffenen Geräte nur vom Administrator bearbeitenBereits zugewiesene Funktionen bleiben erhalten, bis die zugehörige Taste neu belegt wird.+In diesem Fall bleiben Änderungen an der Tastenbelegung der betroffenen Geräte unwirksamDer Administrator kann die Provisionierung pro Hersteller [[:adhandbuch:system:kvs:bearbeiten#PROV_ENABLED|aktivieren]] und bei Bedarf auf ausgewählte Modelle [[:adhandbuch:system:kvs:bearbeiten#PROV_MODELS_ENABLED_SNOM|beschränken]]
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
Zeile 129: Zeile 134:
 </WRAP> </WRAP>
 </WRAP> </WRAP>
 +</WRAP>
  
 ===== Schritt für Schritt ===== ===== Schritt für Schritt =====
Zeile 140: Zeile 145:
   - Klicken Sie in der Geräteabbildung auf die gewünschte Funktionstaste.\\ \\ <WRAP lo>Um die Belegungsebene zu wechseln, klicken Sie auf {{:adhandbuch:button_blaettern_voriger.png?nolink|}}oder{{:adhandbuch:button_blaettern_naechster.png?nolink|}}.\\ \\ </WRAP>   - Klicken Sie in der Geräteabbildung auf die gewünschte Funktionstaste.\\ \\ <WRAP lo>Um die Belegungsebene zu wechseln, klicken Sie auf {{:adhandbuch:button_blaettern_voriger.png?nolink|}}oder{{:adhandbuch:button_blaettern_naechster.png?nolink|}}.\\ \\ </WRAP>
   - Wählen Sie die gewünschte **Funktion** der Taste aus.\\ \\   - Wählen Sie die gewünschte **Funktion** der Taste aus.\\ \\
-  - Geben Sie einen **Namen** für die Taste ein.\\ \\ <WRAP lo>Dieser wird in der Geräteabbildung angezeigt.</WRAP>\\ \\+  - Geben Sie einen **Namen** für die Taste ein.\\ \\ <WRAP lo>Dieser wird in der Geräteabbildung angezeigt.\\ \\ </WRAP>
   - Füllen Sie falls erforderlich das Feld für zusätzlich Eingaben aus.\\ \\ <WRAP lo>Beachten Sie dazu die Tabelle unter [[#Verfügbare Funktionen]].\\ \\ </WRAP>   - Füllen Sie falls erforderlich das Feld für zusätzlich Eingaben aus.\\ \\ <WRAP lo>Beachten Sie dazu die Tabelle unter [[#Verfügbare Funktionen]].\\ \\ </WRAP>
   - Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bei Bedarf mit weiteren Funktionstasten.\\ \\   - Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bei Bedarf mit weiteren Funktionstasten.\\ \\
-  - Übernehmen Sie die Einstellungen mit {{:benutzerhandbuch:button_speichern_schwarz.png?nolink|}}.+  - Übernehmen Sie die Einstellungen mit {{:benutzerhandbuch:button_speichern.png?nolink|}}.
 </WRAP>\\ Das Telefon übernimmt die Einstellungen sofort bzw. nach Ihrer Anmeldung.</WRAP> </WRAP>\\ Das Telefon übernimmt die Einstellungen sofort bzw. nach Ihrer Anmeldung.</WRAP>
 </WRAP> </WRAP>