Metainformationen zur Seite
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
howto:fax [12.03.2019 13:00] arvid.grimmhowto:fax [28.08.2020 11:03] – [Metadaten speichern] marc.lang
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Im UCware-Standardumfang ist das Senden und Empfangen von Faxen enthalten. Faxe können per Weboberfläche versendet und nach dem Empfang per Mail oder in eine Freigabe zugestellt werden. Im UCware-Standardumfang ist das Senden und Empfangen von Faxen enthalten. Faxe können per Weboberfläche versendet und nach dem Empfang per Mail oder in eine Freigabe zugestellt werden.
 +
 +<WRAP 90% round center important>**Achtung**: Dieser Artikel bezieht sich auf die UCware Version 5.0. Den Artikel zu UCware Versionen 4.x finden Sie [[v4:howto:fax|hier]]</WRAP>
  
 ===== Vorbereitung ===== ===== Vorbereitung =====
  
-Die Faxfunktionalität muss wie im Beispiel einmalig in der zentralen Konfigurationsdatei ''/etc/ucware/ucware.php'' aktiviert werden.+Die Faxfunktionalität muss einmalig im Key-Value-Store aktiviert werden.
  
 <code php> <code php>
-$FAX_ENABLED = true;+FAX_ENABLED = true;
 </code> </code>
 +Des Weiteren muss allen Nutzer, die Faxe versenden können sollen, das Recht ''fax'' sowie Zugriff auf das entsprechende GUI-Modul gegeben werden.
  
-Weiterhin muss allen Nutzer, die Faxe versenden können sollen, das Recht ''fax'' sowie Zugriff auf das entsprechende GUI-Modul gegeben werden. +Zum Versand von empfangenen Faxen per Mail muss außerdem [[:howto:postfix|Postfix konfiguriert werden]]. Das Zustellen in Freigaben ist ohne weitere Konfiguration möglich.
- +
-Zum Versand von empfangenen Faxen per Mail muss außerdem [[:adminhandbuch:postfix|Postfix konfiguriert werden]]. Das Zustellen in Freigaben ist ohne weitere Konfiguration möglich.+
  
 ===== Faxnummern anlegen & Faxe empfangen ===== ===== Faxnummern anlegen & Faxe empfangen =====
Zeile 19: Zeile 20:
 Als Administrator können Faxnummern unter //Adminstration → Fax// angelegt werden. Als Administrator können Faxnummern unter //Adminstration → Fax// angelegt werden.
  
-Zum Anlegen einer Faxnummer müssen die Felder **Bezeichnung**, **Faxnummer**, **Absenderkennung** (TSI) und **Kopfzeile** ausgefüllt werden. Außerdem kann eine Mailadresse im Feld **Zustellung an Emailadresse** hinterlegt werden, das Ablegen eingehender Faxe in einer Dateifreigabe aktiviert (**In Dateifreigabe ablegen**) werden und das Erstellen einen Sendeberichts angefordert werden (**Sendebericht erzeugen**).+Zum Anlegen einer Faxnummer müssen die Felder **Bezeichnung**, **Faxnummer**, **Absenderkennung** (TSI) und **Kopfzeile** ausgefüllt werden. Außerdem kann eine Mailadresse im Feld **Zustellung an Emailadresse** hinterlegt werden, das Ablegen eingehender Faxe in einer Dateifreigabe aktiviert (**In Dateifreigabe ablegen**) werden und das Erstellen eines Sendeberichts angefordert werden (**Sendebericht erzeugen**).
  
-<WRAP round important>Die Absenderkennung wird nur im Faxkanal verwendet. Auf SIP-Ebene wird die Telefonnummer wie gewohnt durch den normalen Umschreiberegeln der genutzten Gateway-Gruppe bestimmt.</WRAP>+<WRAP round important>Die Absenderkennung wird nur im Faxkanal verwendet. Auf SIP-Ebene wird die Telefonnummer wie gewohnt durch die normalen Umschreiberegeln der genutzten Gateway-Gruppe bestimmt.</WRAP>
  
-Im Beispiel wird ein Fax mit der Durchwahl ''1234'' angelegt, als Absenderkennung wird ''+49 555 1231234'' übermittelt. In der Kopfzeile von gesendeten Faxen wird ''Beispielfirma'' angezeigtfür jedes versendete Fax wird ein Sendebericht erzeugt. Eingehende Faxe an diese Nummer werden an die Mailadresse ''fax@beispiel.org'' zugestellt.+Im Beispiel wird ein Fax mit der Durchwahl ''1234'' angelegt. Als Absenderkennung wird ''+49 555 1231234'' übermittelt. In der Kopfzeile von gesendeten Faxen wird ''Beispielfirma'' angezeigt und für jedes versendete Fax wird ein Sendebericht erzeugt. Eingehende Faxe an diese Nummer werden an die Mailadresse ''fax@beispiel.org'' zugestellt.
  
 {{ :adminhandbuch:fax_anlegen.png?nolink |Anlegen einer Faxnummer}} {{ :adminhandbuch:fax_anlegen.png?nolink |Anlegen einer Faxnummer}}
Zeile 30: Zeile 31:
 ===== Faxe versenden ===== ===== Faxe versenden =====
  
-Um normalen Benutzern das Senden von Faxen zu erlauben, sind zwei Rechte nötig. Die Benutzer müssen das Fax-GUI sehen dürfen und Faxe versenden dürfen. Zur einfachen Handhabung empfiehlt es sich, eine dedizierte Gruppe mit den notwendigen Rechten anzuliegen und die gewünschten Benutzer zu Mitgliedern dieser Gruppe zu machen.+Um normalen Benutzern das Senden von Faxen zu erlauben, sind zwei Rechte nötig. Die Benutzer müssen das Fax-GUI sehen dürfen und Faxe versenden dürfen. Zur einfachen Handhabung empfiehlt es sich, eine dedizierte Gruppe mit den notwendigen Rechten anzulegen und die gewünschten Benutzer zu Mitgliedern dieser Gruppe zu machen.
  
 Dazu muss eine Gruppe vom Typ //module_gui// angelegt werden, die wie im Beispiel alle notwendigen Unterseiten enthält. In diesem Fall heißt die Gruppe ''fax_gui'' Dazu muss eine Gruppe vom Typ //module_gui// angelegt werden, die wie im Beispiel alle notwendigen Unterseiten enthält. In diesem Fall heißt die Gruppe ''fax_gui''
Zeile 36: Zeile 37:
 {{:adminhandbuch:fax_gui.png?nolink|}}  {{:adminhandbuch:fax_gui.png?nolink|}} 
  
-Weiterhin muss den gewünschten Nutzern das Recht //fax// gegeben werden. Hierzu bietet sich eine Gruppe vom Typ //user// an, in diesem Falle mit dem Namen ''fax''. Über diese Gruppe wird den Nutzern ebenfalls das Recht gegeben, die vorher angelegte GUI-Modul-Gruppe ''fax_gui'' zu nutzen.+Weiterhin muss den gewünschten Benutzern das Recht //fax// gegeben werden. Hierzu bietet sich eine Gruppe vom Typ //user// an, in diesem Falle mit dem Namen ''fax''. Über diese Gruppe wird den Nutzern ebenfalls das Recht gegeben, die vorher angelegte GUI-Modul-Gruppe ''fax_gui'' zu nutzen.
  
 {{:adminhandbuch:fax_permissions.png?nolink|Rechte der Gruppe fax}} {{:adminhandbuch:fax_permissions.png?nolink|Rechte der Gruppe fax}}
Zeile 50: Zeile 51:
  
 Als Parameter müssen übergeben werden: Als Parameter müssen übergeben werden:
-  * eine Benutzer-ID zur Routenauswahl (Parameter ''--user''+  * eine Benutzer-ID zur Routenauswahl (Parameter ''%%--%%user''
-  * eine Fax-Absendernummer (''--fax''+  * eine Fax-Absendernummer (''%%--%%fax''
-  * eine Zielnummer (''--to''+  * eine Zielnummer (''%%--%%to''
-  * und eine PDF-Datei zum Versenden (''--file'')+  * und eine PDF-Datei zum Versenden (''%%--%%file'')
  
 Als optionaler Parameter kann übergeben werden: Als optionaler Parameter kann übergeben werden:
-  * eine beliebige Zeichenfolge als frei definierbare ID (parameter ''--id''), siehe dazu: "Metadaten speichern".+  * eine beliebige Zeichenfolge als frei definierbare ID (parameter ''%%--%%id''), siehe dazu: "Metadaten speichern".
  
-Das folgende Beispiel sendet die Datei ''/tmp/testfax.pdf'' mit den Rechten des Benutzers mit der ID ''6'' vom Fax mit der Durchwahl ''123'' an die UCware-Faxnummer ''053138822822''. Die zusätzliche ''0'' in der Zielnummer ist die Amtsholziffer der Anlage.+Das folgende Beispiel sendet die Datei ''/tmp/testfax.pdf'' mit den Rechten des Benutzers mit der ID ''6'' vom Fax mit der Durchwahl ''123'' an die Faxnummer ''03012345678''. Die zusätzliche ''0'' in der Zielnummer ist die Amtsholziffer der Anlage.
  
-''%%$ /opt/ucware/scripts/gs-fax-send --user=6 --fax=123 --to=0053138822822 --file=/tmp/testfax.pdf%%''+''%%$ /opt/ucware/scripts/gs-fax-send --user=6 --fax=123 --to=003012345678 --file=/tmp/testfax.pdf%%''
  
-Eventuelle Sendeberichte werden wie im GUI konfiguriert zugestellt.+Eventuelle Sendeberichte werdenwie im GUI konfiguriertzugestellt.
  
  
 ===== Metadaten speichern ===== ===== Metadaten speichern =====
  
-Unter System→Key-Value-Store kann über den Schlüssel ''fax''/''save_metafile'' festgelegt werden ob neben den Sendeberichten und empfangenen Faxen noch eine versteckte ''.meta'' Datei mit Debuginformationen über das Fax gespeichert werden soll. Wird hier eine ''1'' eingetragen, wird die Datei erzeugt. Die Datei enthält durch ''='' getrennte Schlüssel/Wert-Paare. Für die Weiterverarbeitung von Faxen sind dabei folgende Schlüssel von Interesse:+Unter System→Key-Value-Store kann über den Parameter ''fax''/''save_metafile'' festgelegt werden ob neben den Sendeberichten und empfangenen Faxen noch eine versteckte ''.meta'' Datei mit Debuginformationen über das Fax gespeichert werden soll. Wird hier eine ''1'' eingetragen, wird die Datei erzeugt. Die Datei enthält durch ''='' getrennte Schlüssel/Wert-Paare. Für die Weiterverarbeitung von Faxen sind dabei folgende Schlüssel von Interesse:
  
     * ''fax_recipient'': Empfängernummer     * ''fax_recipient'': Empfängernummer
     * ''fax_sender'': Absendernummer     * ''fax_sender'': Absendernummer
     * ''fax_customname'': Inhalt des Felds ''Bezeichnung'' aus der Fax-Administration für die Faxnummer die das Fax empfangen hat.     * ''fax_customname'': Inhalt des Felds ''Bezeichnung'' aus der Fax-Administration für die Faxnummer die das Fax empfangen hat.
-    * ''fax_customid'': Falls ein Fax per CLI verschickt wurde, enthält die Metadatei des Sendeberichts hier den Wert der mit ''--id'' übergeben wurde. +    * ''fax_customid'': Falls ein Fax per CLI verschickt wurde, enthält die Metadatei des Sendeberichts hier den Wert der mit ''%%--%%id'' übergeben wurde.  
 + 
 + 
 +===== Fallback bei Problemen mit T.38 ===== 
 + 
 +Falls es bei der Faxübertragung Probleme beim Aushandeln des T.38-Protokolls (Fax über IP) gibt, kann ein Fallback auf den klassischen T.30 Faxmodus erlaubt oder erzwungen werden. Dazu können im System→Key-Value-Store jeweils für den Faxempfang (''receivefax_options'') oder das Versenden (''sendfax_options'') folgende Werte eingetragen werden:
  
 +    * ''f'': Fallback auf T.30 erlauben
 +    * ''F'': Fallback auf T.30 **erzwingen**