Metainformationen zur Seite
[veraltet:] Warteschlangen-Umleitung unter verschiedenen Eintrittsbedingungen
Die Erreichbarkeit von Warteschlangen hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
- der vom Administrator jeweils festgelegten Eintrittsbedingung für Anrufer
- dem vom Administrator oder einem Benutzer jeweils aktivierten Rufumleitungsprofil
In der folgenden Übersicht erfahren Sie, wie sich die beiden Faktoren in Kombination auf die Erreichbarkeit von Warteschlangen auswirken:
Eintrittsbedingung Warteschlange | |||
---|---|---|---|
Anwendungsfall Rufumleitung | ![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Eintritt ohne Bedingung. | Eintritt erfordert einen angemeldeten Agenten. Dieser muss nicht frei sein. | Eintritt erfordert einen freien Agenten. | |
![]() | Umleitung sofort. | ||
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
![]() |
|
|
|
Bis UCware 5.1.x lauten die Eintrittsbedingungen Ja, Nein und Strikt. Durch einen Bug sind Ja und Nein dabei funktional vertauscht. |
Erläuterungen:
- Die Spalten der Tabelle beziehen sich auf die möglichen Eintrittsbedingungen für Warteschlangen.
Diese lassen sich pro Warteschlange im Admin-Client festlegen.
- Die Zeilen der Tabelle beziehen sich auf die möglichen Anwendungsfälle einer einfachen Warteschlangen-Umleitung.
Diese lassen sich im Admin-Client oder im UCC-Client festlegen:
- Die inhaltlichen Felder der Tabelle geben an, mit welchem Verhalten der UCware Server jeweils auf eingehende Anrufe reagiert:
- Wenn Agenten frei sind und der Anwendungsfall eintritt.
- Wenn keine Agenten frei sind und der Anwendungsfall eintritt.
- Wenn keine Agenten angemeldet sind.