Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:view_phonebook_intern [20.04.2023 14:08] – richard.neubert | adhandbuch:benutzer_gruppen:berechtigung:view_phonebook_intern [10.04.2025 12:12] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <WRAP hide> | + | <WRAP hide> |
+ | < | ||
+ | <WRAP 1100px> | ||
+ | |||
+ | <WRAP info> | ||
====== Internes Telefonbuch einrichten ====== | ====== Internes Telefonbuch einrichten ====== | ||
- | <WRAP tip 70%> | + | <WRAP tip> |
+ | Telefonbücher werden im UCC-Client, am Vermittlungsarbeitsplatz, in der UCware App sowie auf [[geraetehandbuch:supported# | ||
+ | </ | ||
- | In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das interne Telefonbuch für die Anwender des UCware | + | Der UCware |
- | Über das Gruppen-Management des UCware Admin-Clients | + | <WRAP group indent> |
+ | <WRAP column outdent 260px> | ||
+ | * **persönliche Telefonbücher: | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column indent 590px justify> | ||
+ | <wrap lo>Diese werden vom jeweiligen Benutzer im UCC-Client [[benutzerhandbuch: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
- | [{{:: | + | <WRAP group indent> |
- | [{{:adhandbuch: | + | <WRAP column outdent 260px> |
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP column indent 590px justify> | ||
+ | <wrap lo> | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
- | <WRAP tip 70%> | + | In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das interne Telefonbuch anwenderspezifisch einrichten. |
===== Grundlagen ===== | ===== Grundlagen ===== | ||
- | Die Einrichtung eines internen Telefonbuchs erfolgt | + | Das interne Telefonbuch zeigt die Mitglieder einer oder mehrerer Benutzergruppen an. Voraussetzung ist, dass der **jeweilige Anwender** die Berechtigung '' |
- | {{: | + | Nach der Erstinstallation übt die Gruppe |
- | Dazu sind die folgenden | + | Für eine anwenderspezifische Zusammenstellung der internen Kontakte können Sie die Berechtigung auch auf mehrere Träger- und/oder Zielgruppen verteilen. Dabei sind die folgenden |
- | * Eine Gruppe | + | <WRAP tablewidth 962px center lo> |
- | * Eine Gruppe vom Typ **Benutzer**, deren Mitglieder im internen Telefonbuch | + | ^ Trägergruppe |
+ | | | ||
+ | | | ||
+ | | **A** | **All Users** | ||
+ | | **All Users** | ||
+ | | **All Users** | ||
+ | </ | ||
- | <WRAP tip 70%>**Hinweis:**\\ Beide Gruppen können identisch sein.</ | + | Anwender, die '' |
+ | <WRAP noprint lo> | ||
+ | < | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Die Benutzergruppe // | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Die Benutzergruppe // | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP group box onlyprint lo> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Die Benutzergruppe // | ||
+ | </ | ||
+ | <WRAP group box onlyprint lo> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | <WRAP half column> | ||
+ | Die Benutzergruppe // | ||
- | Damit die Mitglieder einer Benutzergruppe | + | <WRAP tip> |
+ | Benutzer, für die der Anwender keine Anzeigeberechtigung hat, werden im Widget **Kontakte** sowie in der Suchfunktion des jeweiligen Clients nicht angezeigt. Abweichend davon sind die zugehörigen Namen unter **Aktuelle Anrufe** und in der Anrufhistorie weiterhin sichtbar. | ||
+ | </ | ||
- | [{{: | ||
- | Dabei sind die folgenden Anwendungsfälle möglich und bei Bedarf kombinierbar: | + | ===== Schritt für Schritt ===== |
- | ^ Berechtigung\\ von Gruppe | + | ==== Standardmäßige Kontaktanzeige abschalten ==== |
- | | **A** | **B** | Mitglieder von B werden im internen Telefonbuch von A angezeigt. | + | |
- | | **A** | **A** | Mitglieder von A werden im internen Telefonbuch der eigenen Gruppe angezeigt. | + | |
- | | **A** | **users /\\ All Users** | + | |
- | | **users /\\ All Users** | + | |
- | | **users /\\ All Users** | + | |
+ | Um die standardmäßige Anzeige aller Kontakte bei allen Anwendern abzuschalten, | ||
- | ===== Schritt für Schritt ===== | + | <WRAP group> |
+ | <WRAP column 500px> | ||
+ | <WRAP column 550px outdent> | ||
+ | - Rufen Sie die Gruppenübersicht auf:\\ \\ <wrap lo> | ||
+ | - Klicken Sie am Eintrag der Gruppe **All Users** auf {{: | ||
+ | - Klappen Sie das Widget **Berechtigungen** per Klick auf.\\ \\ | ||
+ | - Löschen Sie die Berechtigung '' | ||
+ | - Übernehmen Sie die Einstellung mit {{: | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Kontaktanzeige anpassen | ||
+ | |||
+ | Um das interne Telefonbuch im UCC-Client und im VAP anwenderspezifisch anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
+ | |||
+ | <WRAP group> | ||
+ | <WRAP column 500px> | ||
+ | <WRAP column 550px outdent> | ||
+ | - [[adhandbuch: | ||
+ | - [[adhandbuch: | ||
+ | - [[adhandbuch: | ||
+ | - [[adhandbuch: | ||
+ | - [[adhandbuch: | ||
+ | - Übernehmen Sie die Einstellungen mit {{: | ||
+ | - Wiederholen Sie diese Vorgehensweise bei Bedarf. | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Auf den Telefonen der berechtigten Anwender werden die Einstellungen sofort umgesetzt. Im UCC-Client und im VAP ist ein Reload erforderlich. | ||
- | Um das interne Telefonbuch des UCware UCC-Clients für eine Gruppe von Anwendern zu aktivieren und anzupassen, gehen Sie wie folgt vor: | ||
- | - Erstellen Sie bei Bedarf eine [[adhandbuch: | + | </WRAP> |
- | - Erstellen Sie bei Bedarf eine weitere Gruppe mit den Benutzern, die im internen Telefonbuch der ersten Gruppe angezeigt werden sollen. | + | |
- | - Klicken Sie unter{{: | + | |
- | - Um das Widget **Berechtigungen der Gruppe** bei Bedarf auszuklappen, | + | |
- | - Wählen Sie im Drop-down-Menü unter **Berechtigung** den Eintrag **view_phonebook**. | + | |
- | - Wählen Sie im Drop-down-Menü unter **Auf Gruppe** den Eintrag der Benutzergruppe, | + | |
- | - Klicken Sie auf{{: | + | |
- | - Übernehmen Sie die Einstellungen mit {{: | + |