Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
adhandbuch:routen:eingehende [18.09.2024 13:16] – richard.neubert | adhandbuch:routen:eingehende [18.09.2024 13:39] (aktuell) – gelöscht richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | < | ||
- | <WRAP 900px> | ||
- | |||
- | ====== Eingehende Regeln einrichten ====== | ||
- | |||
- | {{section>: | ||
- | |||
- | <WRAP info> | ||
- | * [[: | ||
- | * [[: | ||
- | * Perl-kompatible reguläre Ausdrücke (PCRE) | ||
- | </ | ||
- | </ | ||
- | In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Zuteilungsregeln für Anrufe **aus dem externen Telefonnetz** konfigurieren. Damit legen Sie abhängig von der jeweils gewählten Zielnummer fest, bei welchen Nebenstellen die einzelnen Anrufe tatsächlich eingehen sollen. | ||
- | |||
- | Die Regeln basieren auf den folgenden Kriterien: | ||
- | |||
- | * Gateway-Gruppe | ||
- | * Zielrufnummer des Anrufers | ||
- | * Kalenderzeitraum des Anrufs | ||
- | * Wochentag des Anrufs | ||
- | * Uhrzeit des Anrufs | ||
- | |||
- | Indem Sie die Regeln im zugehörigen Plan priorisieren, | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Grundlagen ===== | ||
- | |||
- | ==== Voraussetzung ==== | ||
- | |||
- | Die **eingehenden Regeln** unter{{: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Richten Sie dazu ein entsprechendes [[: | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Funktionsweise des Zuteilungsplans ==== | ||
- | |||
- | Die Einrichtung und Priorisierung der Zuteilungsregeln erfolgt auf der zugehörigen Detailseite des Admin-Clients: | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Hier können Sie jeder verfügbaren Gateway-Gruppe eigene Regeln zuweisen. | ||
- | |||
- | Für die vorkonfigurierte Gruppe **amt** ist standardmäßig die folgende Regel aktiv: | ||
- | |||
- | <WRAP box> | ||
- | |||
- | Eine Regel definiert, unter welchen **Bedingungen** und welchen **Nebenstellen** der UCware Server eingehende Anrufe zuteilt. | ||
- | |||
- | ^ Bedingungen | ||
- | | {{: | ||
- | | {{: | ||
- | | {{: | ||
- | | {{: | ||
- | | {{: | ||
- | ^ Nebenstellen | ||
- | | {{: | ||
- | |||
- | Wenn ein Anruf aus dem externen Telefonnetz am jeweiligen Gateway eingeht, läuft der folgende Prozess ab: | ||
- | |||
- | - Der UCware Server prüft im Zuteilungsplan von oben nach unten, ob der Anruf zu einer Regel passt. \\ Inaktive Regeln bleiben dabei unberücksichtigt. \\ \\ <WRAP tip> | ||
- | * Die gerufene Nummer passt ins angegebene **Muster**. | ||
- | * Der Anruf erfolgt im angegebenen **Zeitraum**. | ||
- | \\ </ | ||
- | - Bei der **ersten** passenden Regel übergibt der Server den Anruf an die als Ziel definierte Nebenstelle. \\ In diesem Fall hängt das weitere Verfahren von der Verfügbarkeit und vom Rufumleitungsverhalten der Nebenstelle ab. | ||
- | - Wenn kein Ziel eingetragen ist oder das eingetragene Ziel nicht existiert, beendet der Server den Prozess, **ohne** weitere Regeln zu prüfen. \\ In diesem Fall schlägt der Anruf fehl. | ||
- | |||
- | |||
- | ==== Bearbeitungshinweise ==== | ||
- | |||
- | Aus der Funktionsweise des Zuteilungsplans ergeben sich die folgenden Hinweise für die Konfiguration eigener Regeln: | ||
- | |||
- | |||
- | === Regeln für einzelne Durchwahlen === | ||
- | |||
- | Unter{{: | ||
- | |||
- | Dies ist unter anderem in den folgenden Anwendungsfällen empfehlenswert: | ||
- | |||
- | * Sie möchten Anrufern aus dem externen Telefonnetz die **0** oder eine andere einstellige Durchwahl anbieten, obwohl sich im Admin-Client nur zweistellige Durchwahlen zuweisen lassen. | ||
- | * Sie möchten externe Anrufe für einen bestimmten Benutzer temporär an seinen Vertreter übergeben, um eine Vakanz zu überbrücken. | ||
- | |||
- | <WRAP group box> | ||
- | <WRAP column 409px> | ||
- | {{: | ||
- | <WRAP column 409px> | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | === Regeln für mehrere Durchwahlen === | ||
- | |||
- | Unter{{: | ||
- | |||
- | Dies ist unter anderem in den folgenden Anwendungsfällen empfehlenswert: | ||
- | |||
- | * Sie möchten externe Anrufe für eine Benutzergruppe außerhalb der Geschäftszeiten an einer Warteschlange bündeln. | ||
- | * Sie möchten Anrufe aus dem externen Telefonnetz generell nur über ein vorgeschaltetes Sprachmenü ermöglichen. | ||
- | |||
- | <WRAP group box> | ||
- | <WRAP column 409px> | ||
- | <WRAP column 409px> | ||
- | </ | ||
- | |||
- | |||
- | === Sortierung der Regeln === | ||
- | |||
- | Der UCware Server führt bei Anrufen aus dem externen Telefonnetz stets **nur die oberste gültige Regel** des Zuteilungsplans aus. Damit sich aktive Regeln nicht gegenseitig außer Kraft setzen, müssen Sie diese sortieren. Nutzen Sie dazu die Schaltfläche{{: | ||
- | |||
- | Halten Sie sich dabei an die folgenden Prinzipien: | ||
- | |||
- | * Platzieren Sie Regeln für Durchwahlgruppen niemals über Regeln für Einzeldurchwahlen. | ||
- | * Platzieren Sie speziellere Bedingungen höher als allgemeinere, | ||
- | * Beziehen Sie auch inaktive Regeln in die Sortierung ein, um unerwünschte Effekte bei einer nachträglichen Aktivierung zu vermeiden. | ||
- | |||
- | <WRAP box> | ||
- | |||
- | |||
- | ===== Schritt für Schritt ===== | ||
- | |||
- | Um eine eingehende Regel einzurichten und im Zuteilungsplan einzuordnen, | ||
- | |||
- | - Rufen Sie im Admin-Client die Seite{{: | ||
- | - Klicken Sie ins Feld **Gateway-Gruppe** und wählen Sie die gewünschte Gruppe aus. | ||
- | - Bestätigen Sie mit {{: | ||
- | - Erstellen Sie mit {{: | ||
- | - Um das zugehörige Widget auszuklappen, | ||
- | - Legen Sie das gewünschte interne Ziel und die Bedingungen für die interne Zuteilung fest. \\ \\ <WRAP tip> | ||
- | - Klicken Sie auf {{: | ||
- | - Um die Regel bei Anrufen aus dem externen Telefonnetz prüfen zu lassen, setzen Sie ihren Status auf **aktiv** {{: | ||
- | - Übernehmen Sie die Einstellungen mit {{: | ||
- | |||
- | <WRAP tip> | ||
- | |||
- | |||
- | </ |