Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
adhandbuch:system:nic [06.09.2023 09:17] – richard.neubert | adhandbuch:system:nic [17.03.2025 08:19] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
- | <WRAP info> | + | <WRAP info> |
- | + | ||
- | <WRAP important> | + | |
====== Netzwerk-Schnittstelle einrichten ====== | ====== Netzwerk-Schnittstelle einrichten ====== | ||
+ | |||
+ | {{section>: | ||
Ab Version 6.0 ist der UCware Server ausreichend für eine direkte Anbindung ans öffentliche Netzwerk gehärtet. Wenn die Telefonanlage über eine entsprechende IP-Adresse erreichbar ist, entfällt damit die Notwendigkeit, | Ab Version 6.0 ist der UCware Server ausreichend für eine direkte Anbindung ans öffentliche Netzwerk gehärtet. Wenn die Telefonanlage über eine entsprechende IP-Adresse erreichbar ist, entfällt damit die Notwendigkeit, | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
* bei Inbetriebnahme eines UCware Servers | * bei Inbetriebnahme eines UCware Servers | ||
- | * nach der [[installationshandbuch: | + | * nach der [[: |
* nach der Konfiguration einer neuen Netzwerk-Schnittstelle am UCware Server | * nach der Konfiguration einer neuen Netzwerk-Schnittstelle am UCware Server | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
<WRAP group box> | <WRAP group box> | ||
- | {{: | + | {{: |
<wrap lo>\\ **Beispielkonfiguration mit zwei Netzwerk-Schnittstellen: | <wrap lo>\\ **Beispielkonfiguration mit zwei Netzwerk-Schnittstellen: | ||
</ | </ | ||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Um eine Netzwerk-Schnittstelle korrekt einzurichten, | Um eine Netzwerk-Schnittstelle korrekt einzurichten, | ||
- | Die dabei eingerichteten Verbindungsprofile sind auch für die Einrichtung von [[adhandbuch: | + | Die dabei eingerichteten Verbindungsprofile sind auch für die Einrichtung von [[:adhandbuch:anbindungen: |
+ | |||
+ | <WRAP important> | ||
Zeile 54: | Zeile 56: | ||
Um ein Verbindungsprofil zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche im Widget der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle. Alternativ können Sie mit{{: | Um ein Verbindungsprofil zu bearbeiten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche im Widget der zugehörigen Netzwerk-Schnittstelle. Alternativ können Sie mit{{: | ||
- | + | In beiden | |
- | In beide Fällen erhalten Sie Zugriff auf die folgenden Einstellungen: | + | |
|< - 220px - >| | |< - 220px - >| | ||
- | ^ Einstellung | + | ^ Einstellung |
- | | {{: | + | | {{: |
<wrap lo> | <wrap lo> | ||
UDP\\ | UDP\\ | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
<wrap lo> | <wrap lo> | ||
HTTP\\ | HTTP\\ | ||
Zeile 104: | Zeile 105: | ||
<WRAP group box> | <WRAP group box> | ||
- | {{: | + | {{: |
<wrap lo>\\ **Beispielkonfiguration einer Schnittstelle zum lokalen Netzwerk**: | <wrap lo>\\ **Beispielkonfiguration einer Schnittstelle zum lokalen Netzwerk**: | ||
</ | </ | ||
Zeile 113: | Zeile 114: | ||
|< - 220px - >| | |< - 220px - >| | ||
- | ^ Einstellung | + | ^ Einstellung |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
- | | {{: | + | | {{: |
Starten Sie nach jeder Änderung an einer Netzwerkschnittstelle den{{: | Starten Sie nach jeder Änderung an einer Netzwerkschnittstelle den{{: |