Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installationshandbuch:firewalld [03.11.2023 08:30] – gelöscht - Externe Bearbeitung (Unbekanntes Datum) 127.0.0.1 | installationshandbuch:firewalld [05.11.2024 16:54] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <WRAP hide> | ||
+ | < | ||
+ | <WRAP 1050px> | ||
+ | |||
+ | ====== firewalld konfigurieren ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Ab Version 6.0 verwendet der UCware Server // | ||
+ | |||
+ | Sie können // | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | |||
+ | <WRAP tip> | ||
+ | |||
+ | Manuelle Einstellungen gelten stets bis zum Neustart des Dienstes, sofern sie nicht mit der Option '' | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | |||
+ | Falls Sie den Dienst nicht benötigen, können Sie Ihn dauerhaft ausschalten: | ||
+ | |||
+ | <code bash> | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Voreingestellte Richtlinien ===== | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Nach einer Neuinstallation sind die folgenden Zonen verfügbar: | ||
+ | |||
+ | |< 800px 100px - >| | ||
+ | ^ Name ^ Beschreibung | ||
+ | | drop | <wrap lo> | ||
+ | | block | <wrap lo>Weist alle eingehenden Verbindungen zurück.</ | ||
+ | | external | ||
+ | | dmz | <wrap lo> | ||
+ | | public | ||
+ | | work | <wrap lo> | ||
+ | | home | <wrap lo> | ||
+ | | internal | ||
+ | | trusted | ||
+ | |||
+ | <WRAP tip> | ||
+ | |||
+ | Wenn eine der voreingestellten Zonen für Ihr Nutzungsszenario ausreicht, müssen Sie lediglich die Anweisungen im [[# | ||
+ | |||
+ | Wenn keine der voreingestellten Zonen zu Ihrem Nutzungsszenario passt, haben Sie zwei Möglichkeiten: | ||
+ | |||
+ | <WRAP 800px> | ||
+ | * <wrap lo>Sie können eine eigene Zone mit geeigneten Richtlinien erstellen. Dies ist nur für Anwendungsszenarien mit komplexen Richtlinien sinnvoll. Lesen Sie dazu die [[https:// | ||
+ | |||
+ | * <wrap lo>Sie können die Richtlinie einer vorhandenen Zone um eigene Regeln für ausgewählte [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Standardzone anzeigen und ändern ===== | ||
+ | |||
+ | UCware empfiehlt, eine Zone mit strengstmöglichen Richtlinien als systemweiten Standard zu verwenden und alle vorhandenen Netzwerk-Schnittstellen in vertrauenswürdigeren Zonen arbeiten zu lassen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass neu hinzugefügte Schnittstellen automatisch der höchsten erforderlichen Sicherheitstufe unterliegen. Wenn die herstellerseitig als Standard definierte Zone '' | ||
+ | |||
+ | <WRAP tip> | ||
+ | * auf alle Schnittstellen, | ||
+ | * auf alle Schnittstellen, | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Um den systemweiten Standard festzulegen, | ||
+ | |||
+ | - Zeigen Sie die vorhandenen Zonen und ihre aktuelle Konfiguration an: < | ||
+ | - Weisen Sie den Status '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Zone für UCware vorbereiten ===== | ||
+ | |||
+ | Die folgende Anleitung geht von einem konkreten Beispiel aus. Dabei wird die Richtlinie der voreingestellten Zone '' | ||
+ | |||
+ | - Wählen Sie aus den vorhandenen Zonen eine geeignete aus und zeigen Sie ihre aktuellen Einstellungen an: <code bash> | ||
+ | - Um darüber hinaus weitere Services freizugeben, | ||
+ | - Um darüber hinaus weitere Ports und/oder Portbereiche freizugeben, | ||
+ | - Zeigen Sie die neuen Einstellungen der Zone mit '' | ||
+ | - Um nicht benötigte Services oder Ports zu entfernen, verwenden Sie statt '' | ||
+ | |||
+ | Alle bisherigen Schritte wirken sich nur temporär aus und lassen sich mit '' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | \\ | ||
+ | ===== Netzwerk-Schnittstelle zuweisen ===== | ||
+ | |||
+ | - Verschieben Sie die gewünschte Netzwerk-Schnittstelle aus ihrer aktuellen in die neue Zone : <code bash> sudo firewall-cmd --zone=[ZONE] --change-interface=[SCHNITTSTELLE]</ | ||
+ | - Übernehmen Sie Ihre temporären Änderungen dauerhaft: <code bash> | ||
+ | - Testen Sie die Funktionen des UCware Servers mit dem UCC-Client und/oder angeschlossenen Tischtelefonen. | ||
+ | |||
+ | </ |