Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
installationshandbuch:installer [16.08.2024 12:54] – richard.neubert | installationshandbuch:installer [29.10.2024 14:52] (aktuell) – richard.neubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <WRAP hide> | + | <WRAP hide> |
< | < | ||
- | < | + | < |
- | ====== UCware Server | + | ====== |
- | + | ||
- | <WRAP tip> | + | |
- | * Lesen Sie diesen Artikel vollständig, | + | |
- | * Kontaktieren Sie im Zweifelsfall oder bei Problemen den UCware Support. | + | |
- | </ | + | |
- | </ | + | |
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen UCware Server auf vorhandener IT-Infrastruktur installieren. Der Artikel richtet sich an System-Administratoren bei Endkunden und Partnern der UCware GmbH und gilt für Standard-Installationen der Telefonanlage. | In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen UCware Server auf vorhandener IT-Infrastruktur installieren. Der Artikel richtet sich an System-Administratoren bei Endkunden und Partnern der UCware GmbH und gilt für Standard-Installationen der Telefonanlage. | ||
+ | |||
+ | Lesen Sie den Artikel vollständig, | ||
Zeile 19: | Zeile 15: | ||
<WRAP important> | <WRAP important> | ||
- | Für die Installation eines UCware Servers | + | Für die Installation eines UCware Servers |
- | + | * Ubuntu Server 20.04 LTS x64 (Focal Fossa) als [[https:// | |
- | * Ubuntu Server 20.04 LTS x64 (Focal Fossa) als [[https:// | + | * der Benutzername und das Paketserver-Passwort des Kunden vom [[https:// |
- | * der Benutzername und das Paketserver-Passwort des Kunden vom [[https:// | + | |
* ein gültiger Lizenzschlüssel für den UCware Server, erhältlich bei unserem [[https:// | * ein gültiger Lizenzschlüssel für den UCware Server, erhältlich bei unserem [[https:// | ||
+ | </ | ||
+ | |||
Zeile 30: | Zeile 27: | ||
UCware empfiehlt, die Telefonanlage auf einem virtuellen Ubuntu Server zu installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: | UCware empfiehlt, die Telefonanlage auf einem virtuellen Ubuntu Server zu installieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor: | ||
- | - Erstellen Sie eine virtuelle Maschine mit den folgenden Mindestanforderungen: | + | - Erstellen Sie eine virtuelle Maschine |
- | * 2 CPU-Kerne | + | - Starten Sie die VM mit dem ISO-Abbild als Installationsmedium.\\ \\ |
- | * 4 GB Arbeitsspeicher | + | - Folgen Sie den Anweisungen des Installers. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise:\\ \\ <WRAP box lo> |
- | * 80 GB Festplatte | + | * Stimmen Sie verfügbaren Aktualisierungen des Installers zu.\\ \\ |
- | * 2 Netzwerkkarten (1x Telefonnetz, | + | * Geben Sie falls erforderlich Ihre Zeitzone an.\\ \\ |
- | - Starten Sie die virtuelle Maschine | + | * Partitionieren Sie den Massenspeicher als ganze Festplatte ohne LVM.\\ \\ |
- | - Folgen Sie den Anweisungen des Installers. Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise: | + | * Geben Sie bei der Profileinrichtung **ucware** als Server-Name an.\\ \\ |
- | * Stimmen Sie verfügbaren Aktualisierungen des Installers zu. | + | * Geben Sie ein sicheres Passwort an.\\ \\ |
- | * Geben Sie falls erforderlich Ihre Zeitzone an. | + | * Stimmen Sie der automatischen Aktualisierung von Software-Paketen zu.\\ \\ |
- | * Partitionieren Sie den Massenspeicher als ganze Festplatte ohne LVM. | + | * Stimmen Sie der Installation des OpenSSH-Server-Pakets zu.\\ \\ |
- | * Geben Sie bei der Profileinrichtung **ucware** als Server-Name an. | + | </ |
- | * Geben Sie ein sicheres Passwort an. | + | - Beenden Sie die Installation und starten Sie die VM neu.\\ |
- | * Stimmen Sie der automatischen Aktualisierung von Software-Paketen zu. | + | - Sichern Sie den Zustand der VM per Schnappschuss. |
- | * Stimmen Sie der Installation des OpenSSH-Server-Pakets zu. | + | |
- | - Beenden Sie die Installation und starten Sie die virtuelle Maschine | + | |
- | + | ||
- | <WRAP tip> | + | |
===== UCware Server einrichten ===== | ===== UCware Server einrichten ===== | ||
- | <WRAP tip> | + | <WRAP tip> |
Um die UCware-Pakete auf dem fertig eingerichteten Ubuntu Server zu installieren, | Um die UCware-Pakete auf dem fertig eingerichteten Ubuntu Server zu installieren, | ||
Zeile 63: | Zeile 56: | ||
- Führen Sie das Skript aus: <code bash> | - Führen Sie das Skript aus: <code bash> | ||
- Folgen Sie den Anweisungen des Skripts. Dabei sind die folgenden Eingaben in der angegebenen Reihenfolge erforderlich: | - Folgen Sie den Anweisungen des Skripts. Dabei sind die folgenden Eingaben in der angegebenen Reihenfolge erforderlich: | ||
- | ^ Eingabeaufforderung | + | |< - 300px 500px - >| |
- | | VoIP interface | + | ^ Eingabeaufforderung |
- | | VoIP network IP | //Privates Netzwerk gemäß [[https:// | + | | VoIP interface |
- | | VoIP network netmask | + | | VoIP network IP | <wrap lo>Privates Netzwerk gemäß [[https:// |
- | | VoIP network gateway IP | //Kleinste Adresse im IP-Bereich des VoIP-Netzwerks eingeben.// | '' | + | | VoIP network netmask |
- | | VoIP DHCP range minimum | + | | VoIP network gateway IP | <wrap lo>Kleinste Adresse im IP-Bereich des VoIP-Netzwerks eingeben.</wrap> |
- | | VoIP DHCP range maximum | + | | VoIP DHCP range minimum |
- | | Address of the NTP server | + | | VoIP DHCP range maximum |
- | | Address of the primary DNS server | + | | Address of the NTP server |
- | | UCware package user | //Benutzernamen des Kunden vom [[https:// | + | | Address of the primary DNS server |
- | | UCware package password | + | | UCware package user | <wrap lo>Benutzernamen des Kunden vom [[https:// |
- | </ | + | | UCware package password |
- | - Bestätigen Sie die Installation des UCware Servers mit der angezeigten Konfiguration. \\ Das Skript | + | </ |
- | | + | - Prüfen und bestätigen Sie Ihre Eingaben.\\ \\ <WRAP group> |
- | <WRAP tip>**Hinweis:**\\ | + | <WRAP column 600px> |
- | Wenn die Verbindung fehlschlägt, | + | {{:installationshandbuch:installer_done.png?direct|}} |
- | * Prüfen Sie die Kommunikation der Netzwerkgeräte mit '' | + | </ |
- | * Prüfen Sie die Kommunikationsstrecken der Netzwerkgeräte mit '' | + | <WRAP column 350px> |
+ | Das Skript | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Testen und sichern ===== | ||
+ | |||
+ | <WRAP indent 800px> | ||
+ | |||
+ | <WRAP outdent>Rufen Sie im Webbrowser den Admin-Client auf und melden Sie sich an:</WRAP> | ||
+ | |||
+ | |< - 200px - >| | ||
+ | ^ %%URL%%: | ||
+ | ^ Nutzername: | '' | ||
+ | ^ Passwort: | ||
+ | |||
+ | <WRAP outdent>Wenn die Verbindung fehlschlägt, | ||
+ | |||
+ | <WRAP lo box> | ||
+ | * Prüfen Sie die Kommunikation der Netzwerkgeräte mit '' | ||
+ | * Prüfen Sie die Kommunikationsstrecken der Netzwerkgeräte mit '' | ||
* Prüfen Sie den Status der erforderlichen Dienste mit '' | * Prüfen Sie den Status der erforderlichen Dienste mit '' | ||
- | </ | + | </ |
- | < | + | |
+ | <WRAP outdent> | ||
+ | |||
+ | <WRAP group indent> | ||
+ | <WRAP column> | ||
+ | < | ||
+ | - Klicken Sie in der Kopfleiste des Admin-Clients auf{{: | ||
+ | - Klicken Sie im Drop-down-Menü auf **Passwort ändern**.\\ \\ | ||
+ | - Geben Sie das neue Passwort zweimal ein.\\ \\ | ||
+ | - Klicken Sie auf {{: | ||
+ | - Beenden | ||
+ | </ | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Laden Sie einen gültigen [[adhandbuch: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | <WRAP tip> | ||
===== Nächste Schritte ===== | ===== Nächste Schritte ===== | ||
- | Melden Sie sich über den Webbrowser am Admin-Client an: < | + | < |
- | | **URL:** | '' | + | </ |
- | | **Nutzername:** | '' | + | |
- | | **Passwort:** | '' | + | |
- | </WRAP> <WRAP clear/> | + | |
- | Ändern | + | Zur Vorgehensweise nach der Installation lesen Sie die folgenden Artikel: |
- | - Klicken Sie in der Kopfleiste des Admin-Clients auf {{: | + | <WRAP col2 800px> |
- | | + | * [[:installationshandbuch:portfreigaben|Portfreigaben überprüfen]] |
- | - Geben Sie das neue Passwort zweimal ein. | + | |
- | - Klicken Sie auf {{: | + | |
- | - Beenden Sie den Vorgang mit {{:adhandbuch:button_zurueck_rot_alpha.png? | + | |
- | Laden Sie einen gültigen Lizenzschlüssel hoch. Lesen Sie dazu den Artikel | + | * [[:adhandbuch:system:nic|]] |
- | Danach sind die folgenden administrativen Aufgaben erforderlich: | + | * [[:adhandbuch: |
- | * [[installationshandbuch:portfreigaben|Portfreigaben überprüfen]] | + | * [[: |
- | * [[adhandbuch:system:nic|]] | + | |
- | * [[adhandbuch:routen: | + | * [[: |
- | * [[adhandbuch:routen: | + | |
- | * [[adhandbuch: | + | * [[:adhandbuch:anbindungen:rusp|]] |
- | * [[adhandbuch: | + | |
- | * [[adhandbuch: | + | * [[:adhandbuch:anbindungen: |
- | * [[adhandbuch: | + | |
+ | * [[:adhandbuch:anbindungen: | ||
+ | |||
+ | * [[:adhandbuch: | ||
+ | |||
+ | * [[adhandbuch: | ||
+ | |||
+ | </ | ||
- | <WRAP important> | ||
</ | </ |